Seite 188
GEORG WILHELM, v. Hohenzollern
(10.) Kurfürst von Brandenburg
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1595-1640 | GEORG WILHELM | 1619-1640 | (10.) Kurfürst von Brandenburg, v. Hohenzollern |
| 1597-1660 | ELISABETH CHARLOTTE | 1616 | Gemahlin, Tochter von FRIEDRICH IV. (1574-1610), 1583-1610 Pfalzgraf der Kurpfalz |
| 1617-1676 | LUISE CHARLOTTE | 1645 | (1.) Tochter, vermählt mit JAKOB (1610-1681), 1639-1681 Herzog von Kurland |
| 1620-1688 | FRIEDRICH WILHELM | 1640-1688 | (1.) Sohn, Kurfürst von Brandenburg |
| 1623-1683 | HEDWIG SOPHIE | 1649 | (2.) Tochter, vermählt mit WILHELM VI. (1629-1663), 1637-1663 Landgraf von Hessen-Kassel |
| 1624-1624 | JOHANN SIGISMUND | (2.) Sohn | |
| Residenzen in Berlin-Cölln/ Festung Peitz |
RIBBECK, Johann/ Hans Georg II. v.
Gutsherr auf Groß Glienicke und Dallgow, Kommandant der Festung Spandau, Geheimer Rat, Domherr von Brandenburg, Amtshauptmann von Potsdam
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1601-1666 | JOHANN/ HANS GEORG II. v. RIBBECK | 1619-1666 | Gutsherr auf Groß Glienicke und Dallgow, Osthavelländische Linie |
| 1642 | Kommandant der Festung Spandau, Geheimer Rat | ||
| 1644 | Domherr zu Brandenburg, | ||
| 1649 | Kammerherr, | ||
| 1656 | Oberaufsicht/ Hauptmann über Amt Saarmund, | ||
| 1660 | Amtshauptmann Potsdam (bei Überlassung des Ribbeckhauses an Berlin ?, | ||
| 1654-1660 | Verwaltung von Oranienburg, | ||
| 1661 | Ritter des Johanniter-Ordens, | ||
| 1662 | Komtur zu Werben | ||
| (?) | ANNA MARIA v. d. GROEBEN | Gemahlin, Tochter von OTTO v. d. GROEBEN und MARIA v. ROCHOW | |
| 1639-1703 | HANS GEORG III. v. RIBBECK | Sohn, Landrat, Domherr zu Brandenburg | |
| Vetter: ERDMANN OTTO v. RIBBECK (1639-1689), (Gutsherr auf Ribbeck) |
SCHULZE, Johannes
Bürgermeister von Potsdam (1620)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| (?) | JOHANNES SCHULZE | 1620 | Bürgermeister der Stadt Potsdam |
THÜMEN, Hans Erdmann v.
Gutsherr auf Golm
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| ?-1620 | HANS ERDMANN v. THÜMEN | bis 1620 | Gutsherr auf Golm |
GREGOR XV.
(232.) Papst in Rom (1621-1623)
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1554-1623 | GREGOR XV. | 1621-1623 | (232.) Papst in Rom |
| Koordination der Gegenreformation, Reformierung der Papstwahl (geheime Wahl), | |||
| Gründung der päpstlichen Propagandakongregation, Einführung des 1. Januars als Jahresanfang |
GÖRNE, Christoph v.
Gutsherr auf Plaue, Domherr von Magdeburg
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| ?-1638 | CHRISTOPH v. GÖRNE | um 1620-1638 | Gutsherr auf Plaue |
| Domherr von Magdeburg | |||
| ?-1689 | GEORG CHRISTOPH v. GÖRNE (d. Ä.) | (1.) Sohn | |
| ?-1685 | GEORG CHRISTOPH v. GÖRNE (d. J.) | (2.) Sohn | |
| dessen Sohn: LEVIN WERNER v. GÖRNE (?-1717 ?), Amtshauptmann von Plaue, | |||
| dessen Stiefbruder: FRIEDRICH v. GÖRNE (1670-1745), Geheimer Staats-, Finanz- und Kriegsminister |
ROCHOW, Daniel II. v.
Gutsherr auf Kemnitz, Magdeburgisch-kursächsischer Rat
| Geburtsdaten | Person | Zeit | Anmerkung |
|---|---|---|---|
| 1586-1656 | DANIEL II. v. ROCHOW | 1622-1656 | Gutsherr auf Kemnitz |
| Magdeburgisch-kursächsischer Rat |
