1292-1352
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1292-1298 | König ADOLF Deutschland, v. Nassau | |
1308-1319 | Markgraf WOLDEMAR DER GROSSE Mark Brandenburg, letzter Askanier | |
1308-1313 | König / Kaiser HEINRICH VII. v. Luxemburg | |
1314-1347 | König / Kaiser LUDWIG IV. DER BAYER Deutschland / Römisches Deutsches Reich, v. Wittelsbach | |
nach 1320 | MARK BRANDENBURG | Machtkämpfe um die nördliche Mark Brandenburg nach Aussterben der Askanier, durch Pommern- und Polenherzöge und Fürsten von Mecklenburg-Schwerin |
1324-1351 | Markgraf LUDWIG V. / I. DER ÄLTERE Mark Brandenburg v. Wittelsbach | |
1324-1347 | BERLIN / CÖLLN | Kirchenbann durch LUDWIG v. NEUENDORF, Bischof von Brandenburg wegen Mord an NIKOLAUS GRIAX, Probst von Bernau durch Berliner Bürger, „keine Teilname von Geistlichen an Taufen, Eheschließungen oder Beerdigungen“, (1335 Stiftung eines Altars in der Marienkirche und Errichtung eines (1.) Holz-Sühnekreuzes, 1352 (2.) Stein-Kreuz mit „ewiger Lampe“; 1347 Lösung des Bannes durch Papst CLEMENS VI.) |
1336 | PRITZERBE | Hochwasser, Überschwemmung an der Havel, Deichbruch bei Jerichow, erster überlieferter Hochwasser-Bericht |
um 1345 | MARK BRANDENBURG | Raubrittertum und Machtkämpfe des Landadels durch Fehlen einer Zentralgewalt |
1333-1342 | JOHANN v. BUCH Landeshauptmann der Mark Brandenburg | |
1342-1345 | GÜNTHER v. SCHWARZBURG Landeshauptmann der Mark Brandenburg | |
1345-1346 | Burggraf / Reichsfürst JOHANN II. DER ERWERBER Landeshauptmann in der Mark Brandenburg, v. Hohenzollern 1346 / (1333 Markgraf) / König / (Böhmen und Mähren) / Deutschland, Böhmen und Italien / 1355-1378 Kaiser KARL IV. (König WENZEL IV., Sohn / Mitregent) Römisches Deutsches Reich, v. Luxemburg | |
1348-1350 | Markgraf WALDEMAR DER FALSCHE eingesetzter „Markgraf“ der Mark Brandenburg | |
1348 | MARK BRANDENBURG | Kämpfe durch Anerkennung des FALSCHEN WALDEMAR zwischen den Streitkräften von König KARL IV. und Truppen der WITTELSBACHER |
1348 / 1350-1354 | Pest-Epidemien, Zug der „Geißeler und Flagellanten“, | |
bis 1354 | Verfolgung der Juden als „Brunnenvergifter“ | |
1348-1352 | BERLIN / CÖLLN | erster großer Stadtbrand, Pest-Epidemie |
Pestoppfer im 15. Jahrhundert