1351-1417
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1351-1365 | Markgraf LUDWIG VI. / II. DER RÖMER Mark Brandenburg, v. Wittelsbach | |
1360-1373 | Markgraf OTTO V. / VII. DER FAULE (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, v. Wittelsbach | |
1376-1400 | König WENZEL IV. Böhmen, v. Luxemburg | |
1376 / 1411 / 1433-1437 | Kaiser SIGISMUND Markgraf / Kurfürst / König / Mark Brandenburg / Ungarn und Böhmen / Deutschland / Römisches Deutsches Reich, v. Luxemburg | |
1376 | BERLIN / CÖLLN |
Stadtbrand 10. 8.1380 / Stadtbrand, teilweise Zerstörung der St. Nikolaikirche, der St. Marienkirche und des Rathauses, Vernichtung aller Urkunden (vermutlich auch der Gründungsurkunden von Berlin und Cölln), nur Gerichtslaube, Klosterkirche, Heiliggeist-Hospital und 6 Häuser verschont (Brandstiftung durch Ritter ERICH VALKE v. d. LETZENITZ aus Saarmund) |
1380 | Pestepidemie | |
1384-1388 | Landeshauptmann LIPPOLD v. BREDOW Statthalter der Mark Brandenburg, v. Bredow | |
1388-1395 | Markgraf/ Kurfürst JOBST v. MÄHREN (1.Regentschaft) Mark Brandenburg / Böhmen, v. Luxemburg | |
1397-1411 | Markgraf / Kurfürst JOBST v. MÄHREN (2. Regentschaft) Mark Brandenburg / Böhmen v. Luxemburg | |
1400-1410 | König RUPRECHT v. d. PFALZ Deutschland, v. Wittelsbach | |
um 1400-1412 | MARK BRANDENBURG | QUITZOWZEIT / RAUBRITTERZEIT lokale Machtübernahme durch die v. QUITZOWS (Prignitz) |
1400 | WERDER | Raub- und Brandschatzung durch die v. QUITZOWS |
1401-1409/1414 | JOHANN I. v. QUITZOW Statthalter der Mark Brandenburg, v. Quitzow | |
1401 | BRANDENBURG / NEUSTADT | Raub von 300 Schweinen durch JOHANN I., v. QUITZOW |
1402 | TÖPLITZ / Klosterdorf | Raub- und Brandschatzung durch die v. QUITZOWS |
1402 | SCHMERGOW | Plünderung durch die v. QUITZOWS |
1402 | TREMMEN | Plünderung durch Magdeburger Adlige |
1403 | BRANDENBURG / ALTSTADT | Angriffsversuch von JOHANN I. v. QUITZOW gegen die Stadt, Versteck in der Ruine der St. Nikolaikirche, Niederlage |
1403 / 1414 | LEHNIN | Heerlager von Herzog JOHANN v. MECKLENBURG, im Kampf gegen die v. QUITZOWS |
1404-1409 / 1414 | DIETRICH II. v. QUITZOW Statthalter der Mark Brandenburg, v. Quitzow | |
1402 | SCHMERGOW | erneuter Überfall der v. QUITZOWS |
1406 | TÖPLITZ | erneuter Überfall der v. QUITZOWS |
1406-1413 | BERLIN / CÖLLN | Kampf gegen die v. QUITZOWS |
1407 | SAARMUND | Besetzung durch die v. QUITZOWS |
1408 | BRANDENBURG / ALT-/ NEUSTADT | 7 monatiger Blockadezustand im Machtkampf zwischen beiden Städten, Bezeichnung der jeweils anderen Seite als „utländisches Pack“ |
1411 / 1415-1440 | Burggraf, Markgraf / Kurfürst FRIEDRICH VI. / I. Nürnberg, Mark Brandenburg, v. Hohenzollern | |
1411/ 1417 | ZEHLENDORF | Plünderungen durch die v. QUITZOWS |