1647-1660
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
16.04.1647 | BERLIN / CÖLLN |
Unter den Linden, Erlass durch Kurfürst FRIEDRICH WILHELM, Reitweg vom Schloss zum Tiergarten, Pflanzung einer sechsreihigen Linden- und Walnussallee, Michael Hanff (1658 Fällung eines Großteils wegen Stadtbefestigungsarbeiten, 1673 erneute vierreihige Pflanzung, 1734 Ergänzung sechsreihig und Verlängerung bis zum Pariser Platz im Westen, 1815 Reduzierung auf 4 Reihen, Straßengestaltung Karl Friedrich Schinkel, 1824 Neugestaltung und Neupflanzung) |
um 1647 (?) | BERLIN/GRUNEWALD |
Bohlendamm / Reitweg / Grunewalder Damm zwischen Schloss Berlin und Jagdschloss Grunewald (1767 Kurfürstendamm, begradigt mit Achsausrichtung durch (Budapester Straße) zum Schloss Berlin, ab 1883 befestigter Ausbau) |
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
um 1650 | POTSDAM | Handels- und Militärstraßen |
Weg nach Westen | ab Burg entlang der Havelbucht, in Richtung Pirschheide über Geltow, Brandenburg nach Magdeburg (Zeppelinstraße) | |
Weg nach Nordwesten | ab Kieztor in Richtung Dämmchenbrücke über den schwarzer Graben, (heutiger Haupteingang Park Sanssouci), weiter zum Katharinenholz nach Bornim | |
Weg nach Nordosten |
ab Grüntor Abzweig in Richtung Nedlitz und Spandau (in Höhe Eisenhartstraße / Neuer Garten) in Verbindung mit der vom Grüntor / Grünstraße kommenden Straße |
|
Weg nach Osten / Süden |
ab Burg und Havelübergang über die Nuthemündung (Hakendamm) zum TELTOW nach Berlin / Köpenick (Alte Königsstraße) und ab Brauhausberg in Richtung Saarmund und in Richtung Caputh / Beelitz (Leipziger Straße) |
|
1658 | BERLIN-LEIPZIG | Postverkehr (dreimal wöchentlich) über Potsdamer Straße mit Abzweig nach Leipzig, Straße auch bevorzugter kurfürstlicher Weg nach Potsdam |
1660 | BERLIN / CÖLLN | Gassenmeister, zuständig für Unratbeseitigung, erste Berliner Brunnen- und Gassen-Ordnung |