1850 - 1853
Kanäle, Schiffsverkehr, Bäder (1850 - 1853)

Obstdampfer in Werder auf dem Weg nach Berlin, 1882
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| um | 1850/ 166-1872 | LEHNIN | Emsterkanal für Ziegeltransporte vom Netzener See bis Rietzer See |
| und weiter bis zur Havel (gegenüber von Klein Kreutz) | |||
| um | 1850 | GLINDOW | Ziegeleihafen, am Glindower See, südlich |
| um | 1851 | DEETZ | Ziegelei-Stichkanal, zu den Deetzer Erdlöchern (Yachthafen), westlich |
| 1852 | BORNSTEDT | Rossebrunnen („Viehtränke“) | |
| (POTSDAM / Sanssouci) | an der Straße Zur Historischen Mühle, | ||
| in der Sicht zwischen Ehrenhof des Schlosses Sanssouci und Ruinenberg | |||
| 1852-1854 | NEDLITZ | Fährgutshaus an der Nedlitzer Brücke | |
| (Umbau eines Vorgängerbaus von 1778-1780, Heinich.Ludwig Manger), | |||
| im Zusammenhang mit dem Bau der neuen Nedlitzer Brücke, | |||
| Ludwig Persius, Carl Ferdinand Busse, Ferdinand August Stüler | |||
| 1852/ 1853 | WERDER | (Erste) Raddampfer „Mercur“ und „Marie Luise“ | |
| zum Obsttransport nach Berlin, Kapitän FERDINAND SCHULZE, | |||
| Hafen gegenüber der Insel, ab 1893 direkt an der Insel Werder | |||
| (nur kurze Existenz wegen technischer Probleme | |||
| und dem Existenzkampf der Schutenbesitzer, | |||
| 1856 Raddampfer der Ziegeleibesitzer KARL und FRITZ BEHNE, | |||
| 1861 eigener Raddampfer „Wilhelm I.“ des Obstzüchtervereins | |||
| WERDER mit „Obstkammer Berlins“ bezeichnet) | |||
| 1852-1856/ 1875 | BERLIN | (1.) Wasserwerk der Berliner Waterworks Company | |
| mit offenem Tiefbecken/ Reinwassererdbehälter vor dem Stralauer Tor | |||
| auf dem Windmühlenberg (Prenzlauer Berg), Treskowstraße, | |||
| Thomas Russel Crampton, Charles Fox, | |||
| 114 km Rohrleitungssystem und 669 Hausanschlüsse | |||
| an die „englische“ Wasserversorgung | |||
| (1862, 1.349 Hausanschlüsse), | |||
| 1873 Übernahme durch die STADT BERLIN, | |||
| Standrohrturm, Henry Gill (1914 stillgelegt), | |||
| 1875-1876 Großer Wasserturm, (1952 stillgelegt) | |||
| 1853-1855 | Wasch- und Badeanstalt, Schillingstraße 7-9, Louis Scabell | ||
