1850 - 1852
Brücken und Fähren (1850 - 1852)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1850-1852 | BERLIN | (1.) Köpenicker Brücke (Holz-Klappbrücke), |
über den Luisenstädtischen Kanal (1880 verbreitert, 1895 (2.) Neubau) | ||
1850-1852 | (1.) Adalbertbrücke (Holz-Klappbrücke), | |
über den Luisenstädtischen Kanal (1903-1904 (2.) Neubau) | ||
1850-1852 | (1.) Engelbrücke (Holzbrücke), | |
über den Luisenstädischen Kanal, (1906 (2.) Neubau) | ||
1850-1852 | (1.) Oranienbrücke (Holz-Klappbrücke), | |
über den Luisenstädtischen Kanal | ||
(1871, 1885 Verbreiterungen, 1903-1908 (2.) Neubau) | ||
1850-1852 | Königinbrücke (Eisenbrücke mit Holzklappen), | |
über den Luisenstädtischen Kanal | ||
(1926 / 1927 nach Verfüllen des Kanals abgetragen) | ||
1850-1852 | (1.) Alte Wassertorbrücke (Holz-Klappbrücke), | |
über den Luisenstädtischen Kanal | ||
(1894-1895 (2.) Neubau) | ||
BRÜCKEN ÜBER DEN LANDWEHRKANAL | ||
1850 | (2.) Hallesche Torbrücke (Holz-Klappbrücke), | |
über den Landwehrkanal am Blücherplatz | ||
(1874-1876 (3.) Neubau als Belle-Alliance-Brücke) | ||
1850 | (1.) Moritzhofbrücke / Albrechtshofer Brücke (Holz-Klappbrücke), | |
über den Landwehrkanal (1890-1891 Neubau als (2.) Herkulesbrücke) | ||
1850 | (2.) Potsdamer Brücke (Holz-Klappbrücke), | |
versetzt über den Landwehrkanal | ||
(1864 verbreitert, 1874 Anbau von Fußgängerstegen, | ||
1896-1897 Erneuerung und Verdoppelung durch Viktoriabrücke) | ||
1850 | Badbrücke / Admiralbrücke (Holz-Klappbrücke), | |
über den Landwehrkanal, Admiralstraße (1880-1882 (2.) Neubau) | ||
1850 | (1.) Gasanstaltsbrücke (Holz-Klappbrücke), | |
über den Landwehrkanal (1876-1878 (2.) Neubau als Baerwaldbrücke) | ||
1850 | (1.) Möckernbrücke (Holz-Klappbrücke), | |
Militärbrücke über den Landwehrkanal | ||
(1898-1899 / 1901 (2.) Neubau mit eiserner Hochbahnbrücke) | ||
1850 | (1.) Schöneberger Brücke (Holz-Klappbrücke), | |
über den Landwehrkanal (1897 / 1898 (2.) Neubau) | ||
1850 | (1.) Von der Heydt-Brücke (Holz-Klappbrücke) | |
über den Landwehrkanal | ||
(1877-1878 Verbreiterung durch Anbau von Fußwegen, | ||
1894-1895 (2.) Neubau) | ||
1851 | (1.) Unterspreebrücke | |
(Holz-Fachwerkbrücke für Militär-Eisenbahn mit Eisendreh-Mittelteil), | ||
über die Unterspree, Tiergarten (1864-1865 (2.) Neubau) | ||
1852 | (1.) Obere Freiarchenbrücke (Holz-Klappbrücke), | |
über den Landwehrkanal, an der Einmündung zur Oberspree | ||
(1893-1894 (2.) Neubau) | ||
1852 | (2.) Treptower Brücke (Ziegel-Bogenbrücke), | |
nach der Schloßbrücke älteste erhaltene Ziegelbrücke | ||
über den Landwehrkanal, Lohmühlenstraße, Johann Jacob Helfft | ||
1852 | (2.) Cottbusser Brücke (Holz-Klappbrücke), | |
über den Landwehrkanal, am Cottbusser Damm (1891-1893 (3.) Neubau) | ||
1852 | (2.) Schlesische Brücke (Holz-Klappbrücke), | |
über den Landwehrkanal, an der Schlesischen Straße | ||
(1885 Umbau mit eisernem Fußgängersteg, 1894-1896 (3.) Neubau) | ||
1852 | (1.) Eisenbahnbrücke (Eisen-Drehbrücke) | |
über die Oberspree, an der Köpenicker Straße für die Verbindungsbahn | ||
zwischen dem Stettiner, Frankfurter, Anhalter, Potsdamer | ||
und Hamburger Bahnhof, später Fußgängerbrücke | ||
(1907-1909 (2.) Neubau als Brommybrücke) |