1904 - 1905
Brücken und Fähren (1904 - 1905)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1904/ 1905 | NEDLITZ | (3.) Nedlitzer (Nord-)Brücke (1852-1855), | |
| Ersatz des Klappsteges durch Ziegelsegmentbogen | |||
| nach Durchstich zwischen Jungfernsee und Weißem See | |||
| (1945 teilweise zerstört, 1949-1950 Abbruch des Torturmes, | |||
| 1950/ 1951 Brücke Reparatur; 2002/ 2003 (4.) Neubau Spannbetonbrücke) | |||
| 1904 | BORNSTEDT | (2.) Wiesenbrücke (Eisen-Betonbrücke), | |
| (POTSDAM/ Sanssouci) | über den Parkgraben, südlich der Neuen Kammern, Edmund Bohne | ||
| 1904 | Bullenbrücke (Eisen-Betonbrücke), | ||
| über den Parkgraben, südlich der Bildergalerie, Edmund Bohne | |||
| 1904-1905 | BERLIN | Borsigsteg (Fußgänger-Eisen-Hängebrücke), | |
| über die Unterspree, | |||
| Flensburger Straße, am Bahnhof Bellevue, Tiergarten, | |||
| Friedrich Krause, Bruno Möhring (zerstört) | |||
| 1904-1905 | (3.) Grünstraßenbrücke (Steinbrücke), | ||
| über den Schleusenkanal/ die Friedrichsgracht am Märkischen Ufer, | |||
| Richard Wolffenstein | |||
| (teilweise zerstört, 1951 (4.) Wiederaufbau) | |||
| 1905-1908 | CHARLOTTENBURG | (3.) Charlottenburger Brücke (Ziegelbogenbrücke), | |
| mit neuem Charlottenburger Tor, über den Landwehrkanal, | |||
| an der Berliner Straße (Straße des 17. Juni), | |||
| August Bredtschneider, Bernhard Schaede | |||
| (1937-1939 (4.) Neubau der Brücke und Umbau der Kolonnaden, | |||
| Verbreiterung der Straße zur Ost-West Achse der Reichshauptstadt, | |||
| breiteste Brücke Deutschlands, Alberet Speer, | |||
| 1951 Instandsetzung, Abbruch der Sandsteinkandelaber) | |||
| 1905-1909 | (2.) Röntgenbrücke (Stahlbogenbrücke), | ||
| über die Unterspree, August Bredtschneider, Heinrich Seeling | |||
| (zerstört, 1954 (3.) Neubau Spannbetonbrücke) | |||
| 1905 | Litzenseebrücke (Steinbrücke im Jugendstil), Neue Kantstraße | ||
| bis | 1905 | UETZ/ PAAREN | Fähre über die Wublitz, |
| Einstellung nach Errichtung eines Straßendammes | |||
| 1905-1909 | GELTOW | (3.) Baumgartenbrücke (Stahl-Fachwerkbrücke) über die Havel, | |
| (zerstört, 1945 Holz-Notbrücke, 1951 (4.) Neubau Stahl-Fachwerkbrücke, | |||
| 1988-1989 (5.) Neubau Spannbetonbrücke) | |||
| 1905/ 1906 | BORNSTEDT | Kronprinzenbrücke (Spannbetonbrücke), | |
| (POTSDAM/ Sanssouci) | über den Kronprinzenweg, westlich des Orangerieschlosses | ||
| 1905-1907 | POTSDAM/ | Behelfsbrücke zur Glienicker Brücke (Holz-Jochbrücke), | |
| KLEIN-GLIENICKE | wegen Abriss und (4.) Neubau der Glienicker Brücke, südlich | ||
| Anbau am Brückenwärterhaus (um 1844), nördlich der Brücke, | |||
| pavillonartig mit Loggia zur Wasserseite (nach 1961 abgetragen) |
