1838
Fahrzeuge & Strecken (1838 )
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
27.9.1838 | ZEHLENDORF- | letzte Probefahrt, zwischen Zehlendorf und Potsdam (eingleisig) |
POTSDAM | (Berlin-Potsdamer Bahn), auf Postkutschen-Spurweite 1,435 m, | |
mit englischer Stephenson-Lokomotive „Pegasus“ | ||
(Fahrzeit von Zehlendorf nach Potsdam 49 Minuten, zurück 46 Minuten) | ||
29.10.1838 | offizielle Eröffnung der ersten Eisenbahnstrecke (Stammbahn) | |
12.00 Uhr | mit Stephenson-Lokomotiven „Adler“ und „Iris“ | |
(Fahrzeit nach Potsdam 42 Minuten, zurück 39 Minuten) | ||
29.10.1838 | „Diesen Karren, der durch die Welt rollt, hält kein Menschenarm mehr auf“ | |
Kronprinz FRIEDRICH IV. | ||
29.10.1838 | ZEHLENDORF- | Verlängerung der ersten Eisenbahnstrecke von Zehlendorf nach Berlin, |
BERLIN | Potsdamer Tor mit Haltepunkten in Steglitz und Schöneberg | |
(Stammbahn/ Berlin-Potsdamer Bahn) | ||
1838-1841 | BERLIN | (1.) POTSDAMER BAHNHOF (22.09.1838 Eröffnung), |
vor dem Potsdamer Tor (Potsdamer Platz) | ||
(Kopf-Fernbahnhof der Berlin-Potsdamer Bahn, 1870-1872 (2.) Bahnhof) | ||
1838-1841 | (1.) ANHALTER BAHNHOF (01.07.1841 Eröffnung), | |
vor dem Anhalter Tor (Askanischer Platz / Königgrätzer Straße), | ||
Rosenbaum, Gustav Holzmann | ||
(Kopf-Fernbahnhof der Berlin-Anhalter Bahn / Sächsisch-Leipziger Bahn, | ||
über Jüterbog, Dessau nach Köthen in Anhalt, | ||
1.7.1841 erste Probefahrten bis Jüterbog | ||
mit Haltepunkten in Großbeeren und Ludwigsfelde, | ||
1871-1880 (2.) Bahnhof) | ||
1838 | POTSDAM | (erste) deutsche Lokomotivwerkstadt, am Bahnhof Potsdam, |
Alte Königstraße (Friedrich-Engels-Straße) |