1846 - 1850
Fahrzeuge & Strecken (1846 - 1850)
Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
---|---|---|---|
1846-1850 | POTSDAM | (2.) Bahnhof POTSDAM, weitere Betriebsbauten, Ludwig Persius (?) | |
Fernbahnhof (Berlin/ Potsdam-Magdeburger Bahn) | |||
(ab 1891 Endstation der Wannseebahn; zerstört, abgetragen) | |||
1846 | Eisenbahnbrücke (Gitter-Drehbrücke), über die Havel am Lustgarten | ||
1846 | GROSS KREUTZ | Haltepunkt Groß Kreutz (Potsdam-Magdeburger Bahn) | |
(1852 (?) (1.) Bahnhof) | |||
1846 | BRANDENBURG | Bahnhof Brandenburg (Potsdam-Magdeburger Bahn) | |
(1854 Baubeginn der Bahnhofsvorstadt) (stark verändert) | |||
7.8. | 1846 | POTSDAM-MAGDEBURG/ Friedrichstadt, Eröffnung der Teilstrecke nach Magdeburg, | |
öffentlicher Personenverkehr nach Magdeburg der Potsdam-Magdeburger Bahn, | |||
Probefahrt ab Potsdam von einer provisorischen Haltestation am Kiewitt/ Neustädter Havelbucht, | |||
23.08. | 1846 | Probefahrt ab Bahnhof Brandenburg in Richtung Magdeburg | |
(1847 Fertigstellung der Brücken über die Havelbucht in Potsdam, 1848 Fertigstellung der Elbebrücke | |||
vor Magdeburg und Weiterführung der Strecke bis Magdeburg/ Stadt mit weiteren Anschlüssen) | |||
10.9. | 1846-1847 | POTSDAM | Planitzbrücke und Kiewittbrücke (Eisen-Drehbrücken), |
an der Planitzinsel über die Neustädter Havelbucht | |||
1846 | BERLIN-POTSDAM | Zweites Gleis (Berlin/ Potsdam-Magdeburger Bahn) | |
BERLIN-POTSDAM-MAGDEBURG (Berlin-Potsdamer-Magdeburger Bahn) | |||
12.9. | 1846 | durchgehender Zugverkehr ohne provisorische Station am Kiewitt, | |
ab | 1847 | Strecke zweigleisig bis Wildpark (ab 1858 vollständig zweigleisig) | |
1847 | POTSDAM / | Haltepunkt mit (1.) Einsteigehalle für den Königlichen Hof | |
WILDPARK | und den Ausflugsverkehr, südlich des Neuen Palais Sanssouci | ||
(Potsdam-Magdeburger Bahn), | |||
Wohnung und Garten des Eisenbahngärtners, | |||
für die Pflege der Anpflanzungen entlang der Eisenbahnstrecke, | |||
Vorfläche des Bahnhofes und Gästegarten der Bahnhofswirtschaft | |||
(„Eisenbahn-Caféhaus“), Peter Joseph Lenné | |||
(1868/ 1869 verkleinert, 1868/ 1869 (2.) Einsteigehalle) | |||
Juli | 1847 | POTSDAM | praktischer Versuch von Militärtransporten der Kavallerie |
mit der Eisenbahn | |||
1847-1849 | BERLIN | Eisenwerk Borsig, Stromstraße, Moabit, Johann Heinrich Strack | |
(1900 abgetragen) | |||
1847 | ZEHLENDORF | Stillegung des Kreuzungsgleises mit Drehscheibe | |
10.12. | 1848 | WERDER | Bahnhofsstation für Ziegeltransporte nach Berlin, |
(ab 1852 auch Halt für Personenzüge der Potsdam-Magdeburger Bahn, | |||
1856 (1.) Bahnhofsgebäude) | |||
06.03. | 1848 | STAATSVERTRAG zwischen Preußen und Sachsen | |
über den Bau einer grenzüberschreitenden Eisenbahn, Berlin-Anhaltinische Eisenbahn | |||
1848 | MAGDEBURG | Halt im Bahnhof Magdeburg, am westlichen Elbufer, | |
statt bisher Magdeburg/ Friedrichstadt am östlichen Ufer | |||
1849 | BERLIN | (1.) Eisenbahnbrücke (Drehbrücke), über den Landwehrkanal, | |
am POTSDAMER BAHNHOF (1869 (2.) Drehbrücke) | |||
1850 | POTSDAM | (erste) Pferdeomnibuslinien | |
vom Bahnhof Potsdam bis Charlottenhof/ Wildpark und Glienicker Brücke | |||
1850 | Eisenbahn- und Maschinenwerkstatt, am Bahnhof Potsdam |