1851 - 1865
Fahrzeuge & Strecken (1851 - 1865)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1851-1852 | BERLIN | ||
| (alte) Verbindungsbahn, Militärbahn zwischen den 5 Fernbahnhöfen | |||
| ab Anschlussgleis vom STETTINER BAHNHOF über HAMBURGER BAHNHOF, POTSDAMER BAHNHOF | |||
| zum ANHALTER BAHNHOF und FRANKFURTER BAHNHOF, | |||
| vorwiegend entlang der alten Stadtmauer (Vorläufer der Ringbahn), 1867-1871 Neue Verbindungsbahn), | |||
| Eisenbahnbrücke (Drehbrücke) über die Oberspree (Brommybrücke) | |||
| 1852 | BERLIN | Eisengießerei und Maschinenfabrik von LOUIS SCHWARTZKOPFF, | |
| Berliner Chaussee (Produktion von Drehscheiben, Wassertürmen, | |||
| Weichen, Bahnhofshallen, Lokomotiven) | |||
| 1852 (?) | GROSS KREUTZ | (1.) Bahnhof (Potsdam-Magdeburger Bahn) (1871 (2.) Bahnhof) | |
| 31.03.1852 | Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn, Verstaatlichung | ||
| (Königliche Direktion der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn) | |||
| von Berlin nach Frankfurt/ Oder (1856 Ausbau-Beginn zwischen Köpenick und Frankfurt) | |||
| 1853 | einheitliches „Betriebsreglement zum Signalwesen in allen preußischen Staaten“ (1871 überarbeitet) | ||
| ab | 1855/ 1856 | POTSDAM | Wagen-Reparaturwerkstatt (Wagenwerkstatt), am Bahnhof Potsdam, |
| Alte Königstraße (Friedrich-Engels-Straße), Hakendamm | |||
| (Verlegung vom POTSDAMER BAHNHOF, Berlin, | |||
| 1922/ 1924 Deutsche Reichsbahn-Ausbesserungswerk, bis 1994) | |||
| 1855 | Einsatz einer Dampflokomotive, zum Abpumpen von Grundwasser | ||
| bei Fundamentlegung des Gasbehälters der städtischen Gasanstalt | |||
| 29.05.1856 | Lokomotive „Jupiter“, | ||
| Sturz in die Havelbucht bei nicht geschlossener Planitzbrücke | |||
| 1856 | WERDER | (1.) Bahnhofsgebäude (Potsdam-Magdeburger Bahn) (1869 (2.) Neubau) | |
| 1859 | POTSDAM | (erster) Hofwagen des Königs in Potsdamer Wagenwerkstatt stationiert | |
| 1861/ 1871-1888 |
König/ Kaiser WILHELM I. Preußen/ Deutsches Reich, v. Hohenzollern |
||
| 1862/ 1871-1890 |
Ministerpräsident/ Reichskanzler OTTO v. BISMARCK „DER EISERNE KANZLER“ Preußen/ Deutsches Reich |
||
| 1861 | BERLIN | HOBRECHT-PLAN, James Hobrecht | |
| Beginn der Eingemeindung von Vororten und großflächiger Bebauung | |||
| (1911 „Zweckverband Groß-Berlin“, 1920 „Groß-Berlin“) | |||
| 22.10.1861 | BERLIN | „Krönungsbahnhof“, bei Rummelsburg (Ostbahn), | |
| anlässlich der Rückkehr des in Königsberg gekrönten Königs WILHELM I. | |||
| (nur kurze Existenz) | |||
| 1862 | NEUENDORF/ | Haltepunkt/ Eisenbahnstation mit kleiner Einsteigehalle, | |
| NOWAWES | Königlich Neuendorf, Hof-Bahnhof, „Kaiserhalle“ | ||
| (1938 BABELSBERG) | (ab 1866/ 1867 Station Neuendorf (Berlin-Potsdamer Bahn), | ||
| 1890 Bahnhof Nowawes-Neuendorf (Verlängerte Stadtbahn) | |||
| 1908 Bahnhof Nowawes, 1911-1913 Bahnhofsneubau, hochliegend) | |||
| 1864 | STEGLITZ | (2.) Haltepunkt (Berlin-Potsdamer Bahn) | |
| (1866 erstes Bahnhofsgebäude in ehem. Bauernhaus, | |||
| 1872/ 1873 neues Empfangsgebäude) | |||
| 1865 | BERLIN- | Berliner-Pferdeeisenbahn-Gesellschaft, Moller, | |
| CHARLOTTENBURG | (erste) Pferdeeisenbahnstrecke, | ||
| vom Kupfergraben in Berlin nach Charlottenburg | |||
| (bis 1902, letzte Pferdeeisenbahn in Berlin), | |||
| 1865 | Pferdestraßenbahn-Betriebsbahnhof, Spandauer Straße 12-15 (21-22) | ||
| (1871 massives Stationsgebäude, Spandauer Damm 68-76, | |||
| W. Bethge, Erdmann, 1934 abgetragen) | |||
