1871 - 1874
Fahrzeuge & Strecken (1871 - 1874)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1871 | GROSS KREUTZ | (2.) Bahnhof, östlich (1912 Neubau und Erweiterung) | |
| 1871 | BERLIN | Große Berliner Pferdeeisenbahn Aktiengesellschaft , Gründung | |
| (55 Pferdebahn-Linien bis 1895, 1902 Einstellung) | |||
| 1872 | STRAHLAU | Haltepunkt Stralau-Rummelsburg (Niederschlesisch-Märkischen Bahn) | |
| (1933 Bahnhof Ostkreuz, 2 Bahnsteige, | |||
| bis 1903 6 Bahnsteige der Gesamt-Ringbahn/ Ostbahn) | |||
| 1872 | RIXDORF | Bahnhof Rixdorf (Südring) | |
| (1912 NEUKÖLLN) | (1912 Umgestaltung und Umbenennung in Neukölln) | ||
| 1872 | BERLIN | Bahnhof Friedrichsberg (Nordring) (1897 Bahnhof Frankfurter Allee) | |
| 1872 | Bahnhof Wedding (Nordring) | ||
| 1872 | Bahnhof Gesundbrunnen (Berlin-Stettiner Bahn, Nordring) | ||
| (1877 Umbau, Nordbahn) | |||
| 1872-1875 | Warschauer Brücke, Warschauer Straße | ||
| (über die Niederschlesisch-Märkische Bahn und Ostbahn) | |||
| 1872 | POTSDAM | Erneuerung der Kiewittbrücke und Planitzbrücke | |
| (Ziegel-Eisenbrücke), an der Neustädter Havelbucht | |||
| 1872 | Gleisanlagen am Güterbahnhof, an der Neuen Fahrt, Babelsberger Straße | ||
| Alte Halle/ Maschinenhalle, Babelsberger Straße | |||
| (Rückseite der Friedrich-Engels-Straße 70, nach 1990 abgetragen) | |||
| 1872 | Hauptgleis vom Bahnhof Potsdam | ||
| Einmündung in das Gleis der Süd-Ringbahn am Bahnhof Schöneberg | |||
| 1872 | ALTGLIENICKE | Bedarfs-Haltepunkt (Adlershof) (Berlin-Görlitzer Bahn) | |
| (1874 Fester Haltepunkt, 1876 Bude 10 Adlershof, 1894 Bahnhof | |||
| Adlershof-Glienicke, 1901 Adlershof-Alt-Glienicke (Grünauer Vorortbahn), | |||
| 1935 Bahnhof Adlershof) | |||
| 1872 / 1873 | STEGLITZ | (2.) Bahnhofsgebäude und Erweiterung mit Güterbahnhof | |
| (Berlin-Potsdamer Bahn) | |||
| ab 1872 | BERLIN | Nordring, Nutzung ausschließlich für den Güterverkehr (1887-1896 | |
| Erweiterung bis Westend durch Gleise für den Personenverkehr) | |||
| 1873 | Reichseisenbahnamt, Gründung | ||
| 1873 | BERLIN | Pferdeeisenbahnlinie, zwischen Rosenthaler Tor und Gesundbrunnen | |
| 1873/ 1874 | SCHÖNEBERG | Militärbahnhof, Güter- und Rangierbahnhof | |
| (Königlich-Preußische Militärbahn), | |||
| Kopfbahnhof mit Anschluss an Dresdener Güterbahnhof und Ringbahn | |||
| (1890 Erweiterung, 1919 eingestellt, zerstört) | |||
| 1873/ 1874 | MAHLOW | Militärbahnhof (Königlich-Preußische Militärbahn) (1919 eingestellt) | |
| 1874 | Berliner Stadt-Eisenbahngesellschaft, Gründung, | ||
| Konzession zum Bau und Betrieb einer Eisenbahn vom Ostbahnhof bis Charlottenburg (Stadtbahn), | |||
| Zusammenführung der östlichen und westlichen Staatsbahnen, | |||
| unabhängig von Privatbahnen (ab 1878 unter „Königlicher Direktion“) | |||
| 1874-1876 | BERLIN | (2.) STETTINER-BAHNHOF | |
| (Kopf-Fernbahnhof der Berlin-Stettiner Bahn, | |||
| Theodor August Stein, Konrad Busse, | |||
| (1895-1903 Umbau, Cornelius & Klingholz) | |||
| um 1930 „Ferienbahnhof“, ab 1950 NORDBAHNHOF | |||
| (ab 1877/ 1878 mit Nordbahnhof, | |||
| Richard Lapierre (Güterbahnhof der Nordbahn) | |||
