1890 - 1892
Fahrzeuge & Strecken (1890 - 1892)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1890-1892 | POTSDAM/ | (3.) Neuer Wartepavillon für den Hof/ „Kaiserpavillon“ |
| Wildpark | mit zweitem Gleis, an der Achse der Linden-Avenue zum Neuen Palais | |
| (1904 versetzt nach Golm zum Reiherberg | ||
| in den Garten des Restaurants Zur Linde, 1905-1906 Kaiserbahnhof) | ||
| 1890-1892 | WANNSEE | Güterbahnhof (Berlin-Wetzlarer Bahn) |
| 1890-1891 | SCHLACHTENSEE | Güterbahnhof, Erweiterung (Alte/ Neue Wannseebahn) |
| 1890 | TREPTOW | Bahnhof Baumschulenweg (Berlin-Görlitzer Bahn) |
| (1906 erhöhte Bahnsteige, Grünauer Vorortbahn) | ||
| 1890 | BERLIN | (2.) Bahnhof Weißensee (Nordring), an der Greifswalder Straße |
| (1946 Bahnhof Greifswalder Straße) | ||
| 01.10.1891 | POTSDAMER BAHNHOF | |
| (Kopf-Fernbahnhof der Potsdam-Magdeburger Bahn und Wetzlarer Bahn), | ||
| Ausbau, Erweiterung durch zwei seitliche hochliegende Flügelbahnhöfe: | ||
| Wannseebahnhof, im westlichen Potsdamer Bahnhof, | ||
| Beginn der Neuen Wannseebahn | ||
| zwei extra Gleise für Fernbahn Berlin-Zehlendorf-Potsdam | ||
| Ringbahnhof/ Vorortbahnhof, im östlichen Potsdamer Bahnhof | ||
| (Einführung des ermäßigten Vorort-Tarifes, | ||
| späterer „S-Bahn-Tarif“ von Berlin bis Werder) | ||
| 1891 | TEMPELHOF | Bahnhof Großgörschenstraße (Alte/ Neue Wannseebahn) |
| (nordöstlich der ehem. Haltestelle Schöneberg/ | ||
| 1932 Bahnhof Kolonnenstraße), | ||
| Hofzug-Empfangsgebäude, am „Kaisergleis“ (Militärbahn), | ||
| zu Manövern auf dem Tempelhofer Feld | ||
| 1891 | ZEHLENDORF | (2.) Bahnhof Zehlendorf Mitte neben dem alten Standort |
| (Berlin-Potsdamer Bahn, Alte/ Neue Wannseebahn) | ||
| (1938 Bahnhof Zehlendorf) | ||
| 1891 | STEGLITZ | Haltepunkt Steglitz und neuer Güterbahnhof |
| (Berlin-Potsdamer Bahn, Neue Wannseebahn) | ||
| 1891 | MAHLOW | Ziegeleibahn, vom Militärbahnhof bis zur Ziegelei |
| (1895 Teststrecke für einer Schneefräse mit 3 Lokomotiven) | ||
| 1891-1900 | SPANDAU/ Stresow | (2.) Bahnhofsgebäude mit Erweiterung (Verlängerte Stadtbahn) |
| 1891 | SPANDAU/ Ruhleben | Auswandererbahnhof (Berlin-Hamburger Bahn/ Berlin-Lehrter Bahn), |
| Umsteigebahnhof und Quarantänestation für Osteuropa-Auswanderer | ||
| nach Amerika, auf ehem. Güterbahnhof Ruhleben (bis 1914) | ||
| 1891 | NEUENDORF/ | Fußgängerübergang „Galgen“, über Gleise der Berlin-Potsdamer Bahn, |
| NOWAWES | am Hakedamm (Friedrich-Engels-Straße) (1981 abgetragen) | |
| (1938 BABELSBERG) | ||
| 1891 | BERLIN | Straßenbahnhof Moabit, Waldenserstraße 2-4, Joseph Fischer-Diek |
| 1891/ 1892 | Bahnhof Prenzlauer Allee (Nordring) | |
| 1891 | BERLIN-ZEHLENDORF | Neue Wannseebahn, über Schöneberg nach Zehelendorf |
| 1892 | SCHÖNEWEIDE | Nebenbahn, von Schöneweide über Oberspree nach Spindlersfeld |
| (Ortsteil benannt nach Färberei- und Wäschereibesitzer | ||
| JULIUS WILHELM SPINDLER) (1903 Elektifizierung, 1929 S-Bahn) | ||
| 1892/ 1894 | SPANDAU | Pferdeeisenbahn |
| zwischen Alt- und Neustadt, über Pichelsdorf durch die Wilhelmstadt | ||
| (1896 elektrischer Betrieb, 1906 Verbindung nach Charlottenburg) |
