1252 - 1506
Wissenschaft (1252 - 1506)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1252 | ALFONSO X. EL SABIO/ DER WEISE VON KASTILIEN, 1252-1284 König von Kastilien, | |
Gründung einer Übersetzerschule für Christen, Juden und Moslems in Toledo/ Spanien, | ||
Grundlage für die Verbreitung des jüdisch-arabischen Wissens in Europas über die Klöster | ||
(Übersetzung der klassischen griechischen, jüdischen und arabischen Schriften | ||
über Mathematik, Astronomie, Astrologie, Geschichte, Philosophie, Religion und Medizin) | ||
1346/ | (1333 Markgraf)/ König/
(Böhmen und Mähren)/ Deutschland, Böhmen und Italien /
|
|
1355-1378 | Kaiser KARL IV.
Römisches Deutsches Reich, v. Luxemburg
|
|
1351-1365 | Markgraf LUDWIG VI./ II. DER RÖMER
Mark Brandenburg, v. Wittelsbach
|
|
1360-1373 | Markgraf OTTO V./ VII. DER FAULE (Bruder, Mitregent)
Mark Brandenburg, v. Wittelsbach
|
|
1374 | TANGERMÜNDE | Urkundenarchiv, Gründung in der Burg |
(ab 1453 im Domstift Brandenburg, sowie im Franziskanerkloster Berlin | ||
und Dominikanerkloster Cölln, | ||
nach der Reformation Hauptarchiv im Berliner Schlossturm „Grüner Hut“) | ||
(1640 Schloss Tangermünde zerstört) | ||
1376-1400 | König WENZEL IV.
Böhmen, v. Luxemburg
|
|
1376/ 1387, 1411, | Markgraf/ König/
Ungarn und Böhmen/ Mark Brandenburg/
|
|
1431/ 1433-1437 | Kaiser SIGISMUND
Deutschland/ Römisches Deutsches Reich, v. Luxemburg
|
|
1384-1388 | Landeshauptmann LIPPOLD v. BREDOW
Statthalter der Mark Brandenburg
|
|
1400-1410 | König RUPRECHT v. d. PFALZ
Deutschland, v. Wittelsbach
|
|
1401-1409/ 1414 | JOHANN I. v. QUITZOW
Statthalter der Mark Brandenburg
|
|
1404-1409/ 1414 | DIETRICH II. v. QUITZOW
Statthalter der Mark Brandenburg
|
|
1411/ 1415-1440 | Burggraf, Markgraf/ Kurfürst FRIEDRICH VI./ I.
Nürnberg, Mark Brandenburg, v. Hohenzollern
|
|
1440-1470 | Kurfürst FRIEDRICH II. EISENZAHN
Mark Brandenburg, v. Hohenzollern
|
|
1470-1486 | Kurfürst ALBRECHT III. ACHILLES
Mark Brandenburg, v. Hohenzollern
|
|
1477 | BERLIN/ CÖLLN | Dominikaner-Kloster, Brüderstraße (erste Hochschule |
in der Mark Brandenburg, nach der Verlegung des Generalstudiums der | ||
sächsischen Dominikanerprovinz aus Erfurt und Magdeburg nach Berlin) | ||
1486-1499 | Kurfürst JOHANN CICERO
Mark Brandenburg, v. Hohenzollern
|
|
1497 | BRANDENBURG/ | Bibliothek mit Rosenkranzkapelle, im St. Paulikloster |
NEUSTADT | ||
1499-1531 | Kurfürst JOACHIM I. NESTOR
Mark Brandenburg, v. Hohenzollern
|
|
1506 | FRANKFURT/ Oder | Universität, „Alma mater Viadrina“, Gründung |
(erste Universität der Mark Brandenburg) |