1582-1650
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1582 | GREGORIANISCHE KALENDERREFORM | |
| Ablösung des JULIANISCHEN KALENDERS durch Papst GREGOR XIII. | ||
| (10 Tage Differenz: auf den 4. Oktober 1582 folgt sofort der 15. Oktober 1582, | ||
| Einführung eines Schaltjahres alle 4 Jahre, Anschluss der protestantischen Fürsten erst im 16. / 17. Jh. | ||
| (1700 Einführung in der Mark Brandenburg, orthodoxe Kirche bleibt julianisch bis zum 20. Jh.) | ||
| 1571-1598 |
Kurfürst JOHANN GEORG Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
|
| 1571-1584 | BERLIN/ CÖLLN | |
| LEONHARD THURNEYSSER (1531-1596) Hofmathematiker und Astrologe, | ||
| Gründung einer Druckerei im Grauen Kloster, Laboratorium im Schloss, | ||
| Erstellung von Kalendern und Planetentafeln „Astrolabrien“ | ||
| (1584) Almanache „nach Alter und newer corrigierter Zeitrechnung“ | ||
| 1574 | BERLIN/ CÖLLN | Lateinschule, Neue Landesschule, |
| Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster, | ||
| im ehem. Franziskaner-Kloster (Klosterstraße 73), | ||
| erste Landesschule der gesamten Mark Brandenburg | ||
| Gründung durch Kanzler LAMPERT DIESTELMEYER | ||
| (ab 1580) Lehnssekretär und Magister JOACHIM STEINBRECH | ||
| „Nicht allein dieser Stadt, sondern gemeiner Jugend unsers Churfürtenthums | ||
| und Landen der Marcke zu Brandenburg, auch andern fremden | ||
| ausländischen Knaben, Arm und Reich, zu Nutz und besten“, | ||
| Unterricht als Vorbereitung zum Studium, mittellose Schüler durch | ||
| Spenden finanziert (1824 Zusammenlegung mit dem Cöllnischen | ||
| Gymnasium, 1786-1793 Klosterumbau/ Schulneubau, | ||
| 1945 teilweise zerstört, um 1960 Schulgebäude abgetragen, | ||
| Bibliotheksbestände der „Sammlung des Berlinischen Gymnasiums | ||
| zum Grauen Kloster“ als Leihgaben in der Zentral- und Landesbibliothek) | ||
| 1585 | MARK BRANDENBURG | (erste) Landkarte, im Atlas von Kartograph GERHARD MERCATOR |
| 1598-1608 |
Kurfürst JOACHIM FRIEDRICH Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
|
| 1608-1619 |
Kurfürst JOHANN SIGISMUND Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
|
| 1617 | BERLIN/ CÖLLN | (erste) Wochenzeitung, herausgegeben |
| durch kurfürstlichen Boten- und Hofpostmeister CHRISTOPH FRISCHMANN | ||
| (ab 1655 regelmäßiges Erscheinen als „Berlinische Privilegierte Zeitung“) | ||
| 1619-1640 |
Kurfürst GEORG WILHELM Mark Brandenburg / Preußen, v. Hohenzollern |
|
| 01.01.1622 | Papst GREGOR V., Einführung des 1. Januar als Jahresanfang | |
| 1624 | BENJAMIN URSINUS, kurfürstlicher Hofmathematiker und Kalendermacher in Berlin | |
| „Der Churfürstlichen Brandenburgischen Durchleuchtigkeit Mathematicus“ | ||
| 1640-1688 |
Kurfürst FRIEDRICH WILHELM DER GROSSE KURFÜRST Mark Brandenburg/ Preußen, v. Hohenzollern |
|
| (1634-1638 Studium in den Niederlanden) | ||
| 1650 | BERLIN/ CÖLLN | Joachimsthalsches Gymnasium/ „Hohenzollernschule“ |
| kurfürstliche Stiftung (nach Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg | ||
| Verlegung aus Joachimsthal nach Berlin), | ||
| Zusammenlegung der ehemaligen Domschule mit dem | ||
| ehem. „Joachimsthaler Gymnasium“ zur kurfürstlichen Gelehrtenschule | ||
| Gymnasium Regium Joachimicum/ | ||
| Höhere Schule und Alumnat für reformierte Schüler | ||
| (1649 im Schloss und in der Königstraße/ Poststraße, der | ||
| 1688 in der Burgstraße 12, ab 1717 neues Gebäude in der Burgstraße 22, | ||
| 1875-1880 Umzug in Kaiser-Wilhelm-Straße (Bundesallee) Wilmersdorf) | ||
