1865-1872
Wissenschaft (1865-1872)
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | 
|---|---|---|
| 1865-1867 | BERLIN | I. Chemisches Institut, Georgenstraße 34-36, | 
| Albert Cremer, Friedrich Zastrau | ||
| 1866 | Entwicklungs- und Produktionszentrum von WERNER v. SIEMENS | |
| (wissenschaftlicher Großbetrieb im „naturwissenschaftlichen Zeitalter“, | ||
| Entdeckung des elektrodynamischen Prinzips, | ||
| 1879 erste dynamoelektrische Lokomotive auf der Gewerbeausstellung) | ||
| 1867 | (erstes) Industrieinstitut für Lebensmittelforschung | |
| 1866/ 1871-1876 | Nationalgalerie, Museumsinsel, Friedrich Wilhelm IV., | |
| Friedrich August Stüler, Johann Heinrich Strack, Georg Erbkam | ||
| (teilweise zerstört, Wiederaufbau) | ||
| 1867 | Deutsches Gewerbemuseum, Gründung | |
| (Präsentation zuerst im Diorama, Stallstraße, in der ehem. KPM-Fabrik; | ||
| 1877 Museumsbau, Prinz-Albrecht-Straße; ab 1920 im Berliner Schloss; | ||
| ab 1963 im Kunstgewerbemuseum Schloss Köpenick) | ||
| 1868 | POTSDAM | Königlich Preußisches Geodätisches Institut, Gründung | 
| 05.05.1868 | BERLIN | Schloss Monbijou, Ausstellung der Königin-Elisabeth-Zentral-Stiftung, | 
| Oranienburger Straße, Spandauer Vorstadt (königliche Nachlässe | ||
| bilden nach Auflösung der Kurfürstlich/ Königlichen Kunstkammer | ||
| ab 1877 die Grundlage des Hohenzollern-Museums im Schloss) | ||
| 03.08.1868 | BRANDENBURG | Historischer Verein für die Geschichte von Brandenburg, Gründung | 
| 17.08.1868 | MASS- UND GEWICHTSORDNUNG für den Norddeutschen Bund | |
| (16.4.1871 Gesetz zur offiziellen Einführung des metrischen Systems im Deutschen Reich) | ||
| 1869 | BERLIN | Hochschule für Musik, Gründung | 
| ab 1869 | Entstehung von zahlreichen privaten Theatern | |
| 1869 | Aquarium, Gründung von ALFRED EDMUND BREHM | |
| (Autor von „Brehms Tierleben“), | ||
| im Hotel Minerva, Unter den Linden 68a (bis 1910) | ||
| 1870 | Einführung des unentgeltlichen Unterrichts an den Volksschulen | |
| 1870 | BERLIN | Hochschule/ Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums | 
| Gründung | ||
| 1871-1873 | Gebäude der Normal-Aichungskommission | |
| auf dem Gelände der Sternwarte, Lindenstraße, Paul Spieker | ||
| 1871-1874 | Kaiserliches General-Reichspostamt, Leipziger Straße 15, | |
| Carl Schwatlo (Hauptgebäude zerstört) (1893-1898) Erweiterungsbau für | ||
| Reichspostmuseum, Leipziger Straße/ Mauerstraße 69-75, | ||
| Ernst Hake, Franz Ahrens, Otto Heinrich Techow | ||
| 1871-1874 | Universitätsbibliothek, Dorotheenstraße 9 (28), | |
| Paul Spieker, Friedrich Zastrau | ||
| 1872 | Königliches Staatsarchiv | |
| (nach Umbau) im Haus Klosterstraße 76 (im ehem. „Hohen Haus“) | ||
| 1872 | Stiftung für evangelische Theologie/ „Johanneum“ | |
| Artilleriestraße 16 (Tucholskystraße 7) | ||
| 1872-1878 | Physikalisches Institut, Reichstagsufer 7-8, | |
| Friedrich Zastrau, Paul Spieker, Moritz Hellwig | ||
| 1872/ 1874 | BERLIN | „Berliner Tageblatt“ (erstes großes Berliner Lokalblatt), | 
| von ALBERT MOSSE, erscheint 2x täglich, sonntags 1x | ||
| (1901-1903 MOSSE-Verlagsgebäude, | ||
| Jerusalemer Straße 46-49/ Schützenstraße 18-25, | ||
| 1921-1923 Umbau, Erich Mendelsohn) | ||
| Beginn des Berliner Zeitungsviertels | ||
| (1877 ULLSTEIN-Verlagsgründung, 1883 SCHERL-Verlagsgründung) | ||
