1865-1872
Wissenschaft (1865-1872)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1865-1867 | BERLIN | I. Chemisches Institut, Georgenstraße 34-36, |
Albert Cremer, Friedrich Zastrau | ||
1866 | Entwicklungs- und Produktionszentrum von WERNER v. SIEMENS | |
(wissenschaftlicher Großbetrieb im „naturwissenschaftlichen Zeitalter“, | ||
Entdeckung des elektrodynamischen Prinzips, | ||
1879 erste dynamoelektrische Lokomotive auf der Gewerbeausstellung) | ||
1867 | (erstes) Industrieinstitut für Lebensmittelforschung | |
1866/ 1871-1876 | Nationalgalerie, Museumsinsel, Friedrich Wilhelm IV., | |
Friedrich August Stüler, Johann Heinrich Strack, Georg Erbkam | ||
(teilweise zerstört, Wiederaufbau) | ||
1867 | Deutsches Gewerbemuseum, Gründung | |
(Präsentation zuerst im Diorama, Stallstraße, in der ehem. KPM-Fabrik; | ||
1877 Museumsbau, Prinz-Albrecht-Straße; ab 1920 im Berliner Schloss; | ||
ab 1963 im Kunstgewerbemuseum Schloss Köpenick) | ||
1868 | POTSDAM | Königlich Preußisches Geodätisches Institut, Gründung |
05.05.1868 | BERLIN | Schloss Monbijou, Ausstellung der Königin-Elisabeth-Zentral-Stiftung, |
Oranienburger Straße, Spandauer Vorstadt (königliche Nachlässe | ||
bilden nach Auflösung der Kurfürstlich/ Königlichen Kunstkammer | ||
ab 1877 die Grundlage des Hohenzollern-Museums im Schloss) | ||
03.08.1868 | BRANDENBURG | Historischer Verein für die Geschichte von Brandenburg, Gründung |
17.08.1868 | MASS- UND GEWICHTSORDNUNG für den Norddeutschen Bund | |
(16.4.1871 Gesetz zur offiziellen Einführung des metrischen Systems im Deutschen Reich) | ||
1869 | BERLIN | Hochschule für Musik, Gründung |
ab 1869 | Entstehung von zahlreichen privaten Theatern | |
1869 | Aquarium, Gründung von ALFRED EDMUND BREHM | |
(Autor von „Brehms Tierleben“), | ||
im Hotel Minerva, Unter den Linden 68a (bis 1910) | ||
1870 | Einführung des unentgeltlichen Unterrichts an den Volksschulen | |
1870 | BERLIN | Hochschule/ Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums |
Gründung | ||
1871-1873 | Gebäude der Normal-Aichungskommission | |
auf dem Gelände der Sternwarte, Lindenstraße, Paul Spieker | ||
1871-1874 | Kaiserliches General-Reichspostamt, Leipziger Straße 15, | |
Carl Schwatlo (Hauptgebäude zerstört) (1893-1898) Erweiterungsbau für | ||
Reichspostmuseum, Leipziger Straße/ Mauerstraße 69-75, | ||
Ernst Hake, Franz Ahrens, Otto Heinrich Techow | ||
1871-1874 | Universitätsbibliothek, Dorotheenstraße 9 (28), | |
Paul Spieker, Friedrich Zastrau | ||
1872 | Königliches Staatsarchiv | |
(nach Umbau) im Haus Klosterstraße 76 (im ehem. „Hohen Haus“) | ||
1872 | Stiftung für evangelische Theologie/ „Johanneum“ | |
Artilleriestraße 16 (Tucholskystraße 7) | ||
1872-1878 | Physikalisches Institut, Reichstagsufer 7-8, | |
Friedrich Zastrau, Paul Spieker, Moritz Hellwig | ||
1872/ 1874 | BERLIN | „Berliner Tageblatt“ (erstes großes Berliner Lokalblatt), |
von ALBERT MOSSE, erscheint 2x täglich, sonntags 1x | ||
(1901-1903 MOSSE-Verlagsgebäude, | ||
Jerusalemer Straße 46-49/ Schützenstraße 18-25, | ||
1921-1923 Umbau, Erich Mendelsohn) | ||
Beginn des Berliner Zeitungsviertels | ||
(1877 ULLSTEIN-Verlagsgründung, 1883 SCHERL-Verlagsgründung) |