1873-1874
Wissenschaft (1873-1874)

Astrophysikalisches Institut auf dem Telegraphenberg in Potsdam, 1884
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1873-1883 | BERLIN | Naturwissenschaftliche und technische Institutsgebäude |
| der Friedrich-Wilhelm-Universität | ||
| mit dem II. Chemischen und Technologischen Institut, | ||
| Dorotheenstraße (94-96)/ Reichstagsufer 7-8/ Bunsenstraße 1, | ||
| Paul Spieker, Friedrich Zastrau (1949 Humboldt-Universität) | ||
| 1873-1877 | Physiologisches Institut, Dorotheenstraße 35, | |
| Paul Spieker, Friedrich Zastrau, Friedrich Kleinwächter | ||
| 1873-1878 | Physikalisches Institut, Reichstagsufer 7/ 8, | |
| Paul Spieker, Friedrich Zastrau, Moritz Hellwig | ||
| 1873/ 1876/ 1884 | Botanisches Museum, im Haus Dorotheenstraße 40, | |
| (1876 Abteilung der Hochschule für Musik | ||
| 1884 Zahnärtzliches Institut) | ||
| ab 1873 | Entwürfe zur Vollendung der Museumsinsel | |
| in Verbindung mit der Verkehrsführung, Ausschreibungen, Wettbewerbe | ||
| 1874 | Märkisches Provinzialmuseum, Gründung, | |
| (Sitz im alten (Cöllner) Rathaus bis 1889/ 1890, abgetragen) | ||
| 1874 | CHARLOTTENBURG | Palmenhaus und Wintergarten der Aktiengesellschaft „Flora“/ |
| Saalbau, für Konzerte und Opernaufführungen, östlich des Luisenplatzes, | ||
| zwischen Berliner Straße und Charlottenburger Ufer, | ||
| Johannes Otzen, Hubert Stier, Ferdinand Jühlke (1902 abgetragen) | ||
| 1874 | POTSDAM | Potsdamer Gärtnerverein, Gründung durch ALBERT GRIEPE |
| 1874-1875 | POTSDAM | Sonnenwarte (provisorisch), |
| in der Kuppel des Großen Militärwaisenhauses, Lindenstraße 34a | ||
| 1875 | Königlich Astrophysikalisches Observatorium, | |
| auf dem Telegrafenberg | ||
| 1874-1879 | Hauptgebäude/ Observatorium | |
| mit der Längsachse auf dem 76. Meridian | ||
| Erweiterungs- und Ergänzungsbauten, Paul Spieker, Junk, | ||
| Toranlage, Maschinenhaus, Pumpenhaus, Brunnenhaus | ||
| (1877-1892) | Garten | |
| (1878) | Observatorienhäuser, Assistentenwohnhaus | |
| (1882-1885) | Direktorenhaus, Wirtschaftsgebäude | |
| (1888-1890/ 1893) | Königlich Magnetisches Meteorologisches Observatorium | |
| (1889/ 1892-1893) | Königlich Geodätisches Institut, auf dem Telegrafenberg | |
| Instrumentenhaus, Meridianhaus, Helmerturm, | ||
| Miren- und Messbahn, | ||
| Paul Spieker, Ditmar, Jean Jacques Fasquel, Engel, Eduard Saal | ||
| (1896-1899) | Kuppelgebäude für neuen Großen Doppelrefraktor, | |
| Paul Spieker, Eduard Saal, Lothar Krüger | ||
| (1897-1901) | Gebäude für erdmagnetische Feinmessungen, |
