1875-1877
Wissenschaft (1875-1877)
Annoncen Berliner Zeitung,1906
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
Waldhaus, Beamtenwohnhaus, Maschinenhaus, | ||
Friedrich Laske, Sterkloff, | ||
Erdbebenwarte, Paul Spieker, Junk, Eduard Saal, Rehling, Friedrich Laske | ||
(1920-1921) | Einsteinturm, Erich Mendelsohn, Dykerhoff & Widmann KG, München | |
1875-1878 | BERLIN | Astronomisches Recheninstitut der Sternwarte, |
Lindenstraße, Friedrich Zastrau | ||
1875-1878 | Geologische Landesanstalt und Bergakademie, | |
(auf dem Gelände der ehem. Eisengießerei vor dem Oranienburger Tor), | ||
Invalidenstraße 44, August Tiede, Honors William Hauchecorn | ||
(ab 1905 Erweiterungsbauten und Anbau für die Zoologische Sammlung) | ||
1876-1880 | Königlich akademische Lehranstalt des Landbaues | |
Invalidenstraße 42, August Tiede, | ||
(auf dem Gelände der ehem. Berliner Eisengießerei | ||
(1881 Landwirtschaftliche Hochschule), | ||
seit 1892 mit dem Museum für Naturkunde verbunden) | ||
1876-1880 | Waffensammlung der ehem. Kurfürstlich-Königlichen Kunstkammer | |
in der Ruhmeshalle im Zeughaus, Unter den Linden 2 | ||
22.03.1877 | Hohenzollern-Museum, Eröffnung, im Schloss Monbijou, Gründung | |
unter Einfluss von Kronprinz (Kaiser) FRIEDRICH WILHELM (III.) | ||
durch ROBERT DOHME, mit Gemälde- und Porträtsammlung, | ||
mit Teilen des Königlichen Hausschatzes „Krontresor“, | ||
umfangreicher Glas-, Porzellan-, und Fayencensammlung, | ||
Ordenssammlung, Totenmasken-, und Büstensammlung und | ||
(ab 1918) mit Wagensammlung aus den Beständen des ehem. Marstalls | ||
(1918 nach Abdankung des Kaisers geschlossen, ab 1923 Neuordnung, | ||
1927 Neueröffnung (Zuordnung der Räume nach Zeit und Personen), | ||
1935 nicht ausgeführtes Projekt des Neubaues eines „Preußen-Museums“, | ||
1940-1941 Pläne zum Abtrag des Schlosses Monbijou und Wiederaufbau | ||
im Schlosspark Charlottenburg, 1940 Sammlung ausgelagert, große Teile | ||
zerstört, Schloss/ Museum 1943/ 1945 zerstört, 1958-1960 abgetragen) | ||
1877-1881 | Kunstgewerbemuseum („Martin-Gropius-Bau“) | |
Prinz-Albrecht-Straße (Niederkirchstraße), Gropius & Schmieden | ||
(1905 mit Nebengebäude der Unterrichtsanstalt des | ||
Kunstgewerbemuseums) | ||
1877 | BERLIN | Ullstein-Verlag, Gründung durch LEOPOLD ULLSTEIN, |
„Neues Berliner Tageblatt“, „Berliner Zeitung“, | ||
„Berliner Abendpost“ (ab 1887) | ||
„Berliner Illustrierte Zeitung“ (ab 1891) | ||
(1926 Verlagsgebäude „Ullstein-Haus“, Mariendorfer Damm) | ||
1877 | BRANDENBURG | Konzerthaus (im Restaurant Haberland), Steinstraße 20 |