1875-1877
Wissenschaft (1875-1877)

Annoncen Berliner Zeitung,1906
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| Waldhaus, Beamtenwohnhaus, Maschinenhaus, | ||
| Friedrich Laske, Sterkloff, | ||
| Erdbebenwarte, Paul Spieker, Junk, Eduard Saal, Rehling, Friedrich Laske | ||
| (1920-1921) | Einsteinturm, Erich Mendelsohn, Dykerhoff & Widmann KG, München | |
| 1875-1878 | BERLIN | Astronomisches Recheninstitut der Sternwarte, |
| Lindenstraße, Friedrich Zastrau | ||
| 1875-1878 | Geologische Landesanstalt und Bergakademie, | |
| (auf dem Gelände der ehem. Eisengießerei vor dem Oranienburger Tor), | ||
| Invalidenstraße 44, August Tiede, Honors William Hauchecorn | ||
| (ab 1905 Erweiterungsbauten und Anbau für die Zoologische Sammlung) | ||
| 1876-1880 | Königlich akademische Lehranstalt des Landbaues | |
| Invalidenstraße 42, August Tiede, | ||
| (auf dem Gelände der ehem. Berliner Eisengießerei | ||
| (1881 Landwirtschaftliche Hochschule), | ||
| seit 1892 mit dem Museum für Naturkunde verbunden) | ||
| 1876-1880 | Waffensammlung der ehem. Kurfürstlich-Königlichen Kunstkammer | |
| in der Ruhmeshalle im Zeughaus, Unter den Linden 2 | ||
| 22.03.1877 | Hohenzollern-Museum, Eröffnung, im Schloss Monbijou, Gründung | |
| unter Einfluss von Kronprinz (Kaiser) FRIEDRICH WILHELM (III.) | ||
| durch ROBERT DOHME, mit Gemälde- und Porträtsammlung, | ||
| mit Teilen des Königlichen Hausschatzes „Krontresor“, | ||
| umfangreicher Glas-, Porzellan-, und Fayencensammlung, | ||
| Ordenssammlung, Totenmasken-, und Büstensammlung und | ||
| (ab 1918) mit Wagensammlung aus den Beständen des ehem. Marstalls | ||
| (1918 nach Abdankung des Kaisers geschlossen, ab 1923 Neuordnung, | ||
| 1927 Neueröffnung (Zuordnung der Räume nach Zeit und Personen), | ||
| 1935 nicht ausgeführtes Projekt des Neubaues eines „Preußen-Museums“, | ||
| 1940-1941 Pläne zum Abtrag des Schlosses Monbijou und Wiederaufbau | ||
| im Schlosspark Charlottenburg, 1940 Sammlung ausgelagert, große Teile | ||
| zerstört, Schloss/ Museum 1943/ 1945 zerstört, 1958-1960 abgetragen) | ||
| 1877-1881 | Kunstgewerbemuseum („Martin-Gropius-Bau“) | |
| Prinz-Albrecht-Straße (Niederkirchstraße), Gropius & Schmieden | ||
| (1905 mit Nebengebäude der Unterrichtsanstalt des | ||
| Kunstgewerbemuseums) | ||
| 1877 | BERLIN | Ullstein-Verlag, Gründung durch LEOPOLD ULLSTEIN, |
| „Neues Berliner Tageblatt“, „Berliner Zeitung“, | ||
| „Berliner Abendpost“ (ab 1887) | ||
| „Berliner Illustrierte Zeitung“ (ab 1891) | ||
| (1926 Verlagsgebäude „Ullstein-Haus“, Mariendorfer Damm) | ||
| 1877 | BRANDENBURG | Konzerthaus (im Restaurant Haberland), Steinstraße 20 |
