um 1715-1725
Siedlungen (um 1715-1725)

Brandenburg, 1730
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| um 1715 | BRANDENBURG | Trauerberg (-Platz) (ab 1889, 1912-1914 geschlossene Bebauung) |
| 1716 | MOABIT (BERLIN) | Kolonie für französische Gärtner, nördlich des Tiergartens |
| („la terra de Moab“, „das verwunschene Land“) | ||
| 1718 | CHARLOTTENBURG | Markt/ Wilhelmplatz (ab 1935 Richard-Wagner-Platz) |
| 1719 | POTSDAM | 2.344 Einwohner, 410 Häuser |
| 1719 | KETZIN | 402 Einwohner |
| 1719 | BERLIN | ca. 64.000 Einwohner (davon ca. 12.800 Hugenotten) |
| (erste Volkszählung in Berlin) | ||
| 1720-1722 | POTSDAM | ERSTE STADTERWEITERUNG, Stadtausbau |
| etwa 300 Häuser, am Kellertor beidseitig der Gracht (Stadtkanal) | ||
| FRANZÖSISCHES QUARTIER/ FRIEDRICHSSTADT | ||
| nördlich des Stadtkanals, Friedrichstraße (Posthofstraße), | ||
| Französische Straße, bis zur Nauenschen Plantage (Platz der Einheit), | ||
| Kupferschmiedsgasse (Ebräerstraße), Jägerstraße (Wilhelm-Staab-Straße), | ||
| Waisenstraße (Dortustraße), Lindenstraße bis zur Breiten Straße, | ||
| Philipp Gerlach, Peter de Gayette | ||
| ab 1720 | Platz vor dem Brandenburger Tor (1794 Luisenplatz) | |
| 1721 | Eingliederung des (ehem. Fischer-)KIEZES, Kiezstraße | |
| 1722 | Plan zur Umbenennung Potsdams in WILHELMSSTADT | |
| (1733-1740/ 1742 ZWEITE STADTERWEITERUNG) | ||
| 1721 | WERDER/ INSEL | 46 Häuser |
| 1722 | POTSDAM | 2.600/ 2.700 Einwohner, 333 Häuser |
| 1722 | BRANDENBURG | 7.856 Einwohner |
| 1722 | PRITZERBE | 115 Häuser |
| 1725/ 1726 | BERLIN | 72.387 Einwohner (einschließlich 12.000 der Garnison), 5.796 Häuser |
