1725-1737
Siedlungen (1725-1737)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1725 | BERLIN | Erweiterung der DOROTHEENSTADT, FRIEDRICHSTADT, |
INNEREN LUISENSTADT, des STRALAUER VIERTELS, | ||
KÖNIGSVIERTELS, der SPANDAUER VORSTADT | ||
und FRIEDRICH-WILHELM-STADT | ||
1725-1737 | BERLIN | FRIEDRICHSTADT, insgesamt ca. 900 Häuser, |
1727-1729 davon 36-39 Häuser für böhmische Asylanten, | ||
„böhmische Walachei“ (Wilhelmstraße) | ||
1730 | POTSDAM | Faule-See-Plantage/ Plantage an der Nauener Brücke |
(ab 1765 Nauensche Plantage, ab 1788 Wilhelmsplatz) | ||
1730 | POTSDAM | 5.600 Einwohner |
1733-1740/ 1742 | POTSDAM | ZWEITE STADTERWEITERUNG, Stadtausbau |
17 Carreés, insgesamt etwa 1.160 Häuser, | ||
barocke Typenhäuser an der Großen Brandenburger Straße/ Pflugstraße | ||
(Charlottenstraße), Brandenburger Straße, Junkerstraße | ||
(Gutenbergstraße), Nauener Straße (Friedrich-Ebert-Straße), | ||
Jägerstraße, Waisenstraße (Dortustraße), Lindenstraße und | ||
Schockstraße (Hermann-Elflein-Straße) bis umlaufender Neustädter | ||
und Brandenburger Communication (Schopenhauerstraße) im Westen, | ||
Brandenburger und Jäger Communication (Hegelallee) im Norden, | ||
Peter de Gayette, Andreas Berger | ||
(1752-1753 DRITTE STADTERWEITERUNG) | ||
1733-1740 | HOLLÄNDISCHES VIERTEL/ HOLLÄNDISCHES ETABLISSEMENT | |
als Teil der ZWEITEN STADTERWEITERUNG, | ||
1733-1738: I.Carreé, 25 Traufen- und 15 Giebelhäuser, | ||
1738-1739: II. Carreé, 16 Traufen- und 16 Giebelhäuser, | ||
1739-1740: III. und IV. Carreé, mit 34 Traufen- und 28 Giebelhäusern, | ||
insgesamt 134 Häuser (75 Traufenhäuser und 59 Giebelhäuser) | ||
um Mittel- und Kreuzstraße (Benkertstraße) und Bassin bis | ||
umlaufender Nauener Communication (Kurfürstenstraße und | ||
Hebbelstraße) im Norden und Osten, Jan Boumann | ||
(nicht ausgeführte Planungen zur Erweiterung nach Nordosten | ||
bis zur Behlertbrücke und auf dem Witam, wegen sumpfigem Untergrund | ||
erst nach 1902 teilweise als QUARTIER RHODESIA bebaut) | ||
ab 1733 | Bassin (1894 Bassinplatz) | |
ab 1734 | BERLIN | Quarré (östliche Seite) |
Unter den Linden, am Brandenburger Tor (ab 1814 Pariser Platz) | ||
Platz vor dem Brandenburger Tor (westliche Seite) | ||
ab 1734 | Rondell, Philipp Gerlach (ab 1815 Belle-Alliance-Platz, Mehringplatz), | |
(ab 1840 mit Friedenssäule, Peter Joseph Lenné) | ||
ab 1734 | Oktogon am Potsdamer Tor (ab 1814 Leipziger Platz) | |
ab 1734 | Wilhelm-Platz, Wilhelmstraße (1844 Gestaltung, Peter Joseph Lenné) | |
ab 1734 | Spittelmarkt, auf der ehem. Bastion IV (Gertraudenbastion) | |
1736-1738 | Esplanade vor dem Leipziger Tor/ Dönhoffplatz (Leipziger Straße) | |
ab 1736/ 1737 | Köllnischer Park (ehem. Splittgerberscher Garten), | |
auf ehem. Bastion I (Köpenicker Bastion) | ||
1737 | RIXDORF | BÖHMISCH-RIXDORF, Kolonie für böhmische Glaubensflüchtlinge, |
(1912 NEUKÖLLN) | der Alten Böhmisch-Mährischen Brüder-Unität, | |
neben DEUTSCH-RIXDORF (Amt Mühlendorf), | ||
9 Doppelhäuser für erste 18 Kolonisten-Familien | ||
(1743 24 Familien, 1751 weitere 20 Häuser, | ||
1912 Aufstellung des Denkmals von König FRIEDRICH WILHELM I.) |