928 - 929
Ersterwähnungen (928 - 929)
Stadtsiegel der Altstadt Brandenburg (1491), Stadtsiegel der Neustadt Brandenburg (1491)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
885-887 | OST- / WESTFRANKREICH, ITALIEN und ALEMANNIEN, letztmalige Vereinigung | |
des ehem. gesamten FRÄNKISCHEN REICHES Kaiser KARLS I. DES GROSSEN | ||
887-899 |
König / Kaiser ARNULF v. KÄRNTEN Italien und Ostfranken / Fränkisches Reich, Karolinger |
|
900-911 |
König LUDWIG III. DAS KIND Auflösung des Fränkischen Reiches, letzter Karolinger |
|
911-919 |
König KONRAD I. Schwaben / erster gemeinsamer (Wahl-) König aller deutschen Stämme, Konradinger |
|
919-936 |
König HEINRICH I. (DER VOGELER) Sachsen, erster deutscher König, Babenberger |
|
921 | BONNER VERTRAG, Aufteilung des FRÄNKISCHEN REICHES zwischen | |
Karolinger-König KARL III. DEM EINFÄLTIGEN und dem deutschen König HEINRICH I., | ||
FRANKREICH, Beginn der Entstehung des Reiches der FRANKEN und | ||
DEUTSCHLAND, Beginn der Entstehung des Reiches der DEUTSCHEN, | ||
„Regnum Teutonicum“, erstmalig erwähnt als Teil des RÖMISCHEN REICHES, | ||
Beginn der Deutschen Geschichte | ||
922 / 929 | QUEDLINBURG | erstmalig erwähnt , „actum in villa quae dicitur Quitilingaburg“ |
Beurkundung als Gründungsort der deutschen Einheit, | ||
Königssitz / Reichspfalz, „metropolis Quetlingensis“ | ||
geistiges, politisches, wirtschaftliches und militärisches Zentrum | ||
der Königs- und Kaiserpfalzen König HEINRICHS I., | ||
Handelsstraßenschnittpunkt und Mutterstadt für weitere Gründungen, | ||
neben drei anderen Mutterstädten Mainz, Köln und (später) Magdeburg, | ||
(929 Übergabe als Erbteil an seine Gemahlin Königin MATHILDE, | ||
922-1207 67 Aufenthalte 16 deutscher Könige und Kaiser) | ||
924 / 925 | TANGERMÜNDE | sächsische Grenzfeste König HEINRICHS I. (DES VOGELERS) |
gegen die SLAWEN / WENDEN | ||
um 928 | ZIESAR | erstmalig erwähnt „Ezeri“, „Segesere“ |
(von „Segesere“, „Za jezere“, „Zajezére“ = „hinter dem See“) | ||
Wasserburg König HEINRICHS I. (948 Burgward erwähnt) | ||
928 | NORDMARK / ELBE / | Herrschaft über „Heveldun“ / „Stodorania“ |
HAVELLAND | (Hevellerland / Havelland / Nordmark), | |
durch die Grafen v. HALDENSLEBEN, v. WALBECK und v. STADE | ||
928 / 929 | BRANDENBURG / | erstmalig erwähnt „Brennaburg“ / „Brandenburg“ |
DOMINSEL | (928 / 929 „brinnaburg“ / „branneburh“ / „brennaburch“, | |
um 939 „Brennaburg“ / „Brandanburg“ / „brandeburh“ / „Brinnaburg“, | ||
948 „Brendanburg“ in Gründungsurkunde BISTUM BRANDENBURG, | ||
970 „Brandeburgiensis aecclesiae“, | ||
983 „Brandenburgiensem episcopatum“, 990 „Brandanburg“, | ||
991 „Brennanburg“, 994 „Brandaburgiensis aecclesiae“, | ||
„Brenneburgiensis“, 1010 „ex urbe Brandeburgiensi“, | ||
1114 „ecclesie Brandenburgiensis“, um 1130-1150 „Brandebvrg“ / | ||
„Brandbvrg“, 1150 „Brandenebvrg“ und 1159 „Brandenneburg“ | ||
auf Siegeln von Markgraf ALBRECHT I. DEM BÄREN) |