936 - 955
Ersterwähnungen (936 - 955)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
936 / 962-973 |
König / Kaiser OTTO I. DER GROSSE Deutschland / Römisches Reich, Ottone |
|
936-938 |
Markgraf SIEGFRIED Sachsen / Nord- / Ostmark |
|
ab 937 | ELBE-ODER-(Gebiet) | Eroberung des mittleren und östlichen Elbegebietes bis zur Oder |
(Ostgrenze / Grenzfluss des fränkischen Reiches) durch Markgraf GERO I., | ||
Land der WILZEN, OBOTRITEN, UKRANEN, SORBEN, HEVELLER | ||
938-965 |
Markgraf GERO I. DER GROSSE Sachsen / Nord- / Ostmark (Gebiet der Elbe / Saale und später der Lausitz) |
|
um 940 |
Slawenfürst TUGUMIR Gaue Ploni und Heveldun / Stodorania (Nord- / Ostmark / Havelland), Heveller |
|
940 | BRANDENBURG / | slawische Fürstenburg „Brendanburg“, Übergabe an König OTTO I. |
DOMINSEL | (983-1157 wieder Verlust durch Slawenaufstand) | |
942 | MAGDEBURG | Königspalast „palatium“ , Pfalz von König (Kaiser) OTTO I. |
946 / 948 (965 ?) | HAVELBERG | deutsche Handelssiedlung erstmalig erwähnt (1151 Stadtrecht) |
Gründung des Bistums | ||
01.10.948 / 965 (?) | BISTUM | Gründung auf dem „Magdeburger Fürstentag“ |
BRANDENBURG | durch Bischof THIETMAR / THIATMAR | |
„Espiscopalem sedem constituimus“, | ||
„Wir haben einen Bischofssitz gegründet“, | ||
„dimidiam partem omnium villarum“, „die Hälfte der Dörfer“, | ||
und als Erstausstattung „duas civitates, pricervi et eceri nominatas“, | ||
„und zwei befestigte oder städtische Orte namens Pritzerbe und Ziesar“ | ||
(948 dem ERZBISTUM MAINZ und | ||
968 dem ERZBISTUM MAGDEBURG unterstellt, | ||
Gesamtausdehnung von der Elbe bis zur Oder, vom Bistum Havelberg | ||
bis zur Elster, im Gebiet von 10 slawischen Stämmen: im Möckerngau, | ||
Zerbstgau, Planegau, Havelland, Spreegau, Uckerland, Dossegau | ||
und Gau Lausitz) | ||
948 | BRANDENBURG / | Burg, Teilung des ehem. slawischen Fürstensitzes „Brendanburg“, |
DOMINSEL | in südlichen Teil mit einer Burg für Kaiser OTTO I. DEN GROSSEN | |
und nördlichen Teil (mit Vorburg ?) und den dazugehörigen Dörfern | ||
für ersten Bischof THIETMAR / THIATMAR (bis 983) | ||
948 | BRANDENBURG | erste hölzerne Kirche , außerhalb der Burg auf dem Harlunger Berg, |
(Marienberg) | Standort des slawischen „Triglaw-Heiligtums“ (983 zerstört) | |
948 | PRITZERBE | erstmalig erwähnt „pricerui“ (1161 „Pritcereuui“, 1186 „Prizerwe“, |
1216/ 1375 „Pritzerwe“, 1550 „Pritzerbe“), | ||
Burgward erwähnt , an der Straße von Brandenburg nach Havelberg | ||
(Erstausstattung des BISTUMS BRANDENBURG, Bischofssitz) | ||
948 | ZIESAR | Burgward erwähnt , an der Straße von Magdeburg bis Brandenburg |
(Erstausstattung des BISTUMS BRANDENBURG, | ||
(ab 1161 Sitz / ab 1327 ständiger Sitz der brandenburger Bischöfe) | ||
948 | BARNIM / TELTOW | slawisches / wendisches Gebiet (Spree-Gebiet) |
SPREWANEN | Volksstamm erstmalig erwähnt (SPREWANEN / ZPRIAUUANI) | |
948 | KÖPENICK | slawische Burg erstmalig erwähnt |
(Mittelpunkt des „Spreegaues“, ab 1325 „Civitas“, „Stadt“) | ||
955 | NORD- / OSTMARK | SLAWENAUFSTAND |
Unterdrückung durch König OTTO I. und Markgraf GERO I. |