936 - 955
Ersterwähnungen (936 - 955)
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | 
|---|---|---|
| 936 / 962-973 | 
 König / Kaiser OTTO I. DER GROSSE Deutschland / Römisches Reich, Ottone  | 
|
| 936-938 | 
 Markgraf SIEGFRIED Sachsen / Nord- / Ostmark  | 
|
| ab 937 | ELBE-ODER-(Gebiet) | Eroberung des mittleren und östlichen Elbegebietes bis zur Oder | 
| (Ostgrenze / Grenzfluss des fränkischen Reiches) durch Markgraf GERO I., | ||
| Land der WILZEN, OBOTRITEN, UKRANEN, SORBEN, HEVELLER | ||
| 938-965 | 
 Markgraf GERO I. DER GROSSE Sachsen / Nord- / Ostmark (Gebiet der Elbe / Saale und später der Lausitz)  | 
|
| um 940 | 
 Slawenfürst TUGUMIR Gaue Ploni und Heveldun / Stodorania (Nord- / Ostmark / Havelland), Heveller  | 
|
| 940 | BRANDENBURG / | slawische Fürstenburg „Brendanburg“, Übergabe an König OTTO I. | 
| DOMINSEL | (983-1157 wieder Verlust durch Slawenaufstand) | |
| 942 | MAGDEBURG | Königspalast „palatium“ , Pfalz von König (Kaiser) OTTO I. | 
| 946 / 948 (965 ?) | HAVELBERG | deutsche Handelssiedlung erstmalig erwähnt (1151 Stadtrecht) | 
| Gründung des Bistums | ||
| 01.10.948 / 965 (?) | BISTUM | Gründung auf dem „Magdeburger Fürstentag“ | 
| BRANDENBURG | durch Bischof THIETMAR / THIATMAR | |
| „Espiscopalem sedem constituimus“, | ||
| „Wir haben einen Bischofssitz gegründet“, | ||
| „dimidiam partem omnium villarum“, „die Hälfte der Dörfer“, | ||
| und als Erstausstattung „duas civitates, pricervi et eceri nominatas“, | ||
| „und zwei befestigte oder städtische Orte namens Pritzerbe und Ziesar“ | ||
| (948 dem ERZBISTUM MAINZ und | ||
| 968 dem ERZBISTUM MAGDEBURG unterstellt, | ||
| Gesamtausdehnung von der Elbe bis zur Oder, vom Bistum Havelberg | ||
| bis zur Elster, im Gebiet von 10 slawischen Stämmen: im Möckerngau, | ||
| Zerbstgau, Planegau, Havelland, Spreegau, Uckerland, Dossegau | ||
| und Gau Lausitz) | ||
| 948 | BRANDENBURG / | Burg, Teilung des ehem. slawischen Fürstensitzes „Brendanburg“, | 
| DOMINSEL | in südlichen Teil mit einer Burg für Kaiser OTTO I. DEN GROSSEN | |
| und nördlichen Teil (mit Vorburg ?) und den dazugehörigen Dörfern | ||
| für ersten Bischof THIETMAR / THIATMAR (bis 983) | ||
| 948 | BRANDENBURG | erste hölzerne Kirche , außerhalb der Burg auf dem Harlunger Berg, | 
| (Marienberg) | Standort des slawischen „Triglaw-Heiligtums“ (983 zerstört) | |
| 948 | PRITZERBE | erstmalig erwähnt „pricerui“ (1161 „Pritcereuui“, 1186 „Prizerwe“, | 
| 1216/ 1375 „Pritzerwe“, 1550 „Pritzerbe“), | ||
| Burgward erwähnt , an der Straße von Brandenburg nach Havelberg | ||
| (Erstausstattung des BISTUMS BRANDENBURG, Bischofssitz) | ||
| 948 | ZIESAR | Burgward erwähnt , an der Straße von Magdeburg bis Brandenburg | 
| (Erstausstattung des BISTUMS BRANDENBURG, | ||
| (ab 1161 Sitz / ab 1327 ständiger Sitz der brandenburger Bischöfe) | ||
| 948 | BARNIM / TELTOW | slawisches / wendisches Gebiet (Spree-Gebiet) | 
| SPREWANEN | Volksstamm erstmalig erwähnt (SPREWANEN / ZPRIAUUANI) | |
| 948 | KÖPENICK | slawische Burg erstmalig erwähnt | 
| (Mittelpunkt des „Spreegaues“, ab 1325 „Civitas“, „Stadt“) | ||
| 955 | NORD- / OSTMARK | SLAWENAUFSTAND | 
| Unterdrückung durch König OTTO I. und Markgraf GERO I. | ||
