961 - 993
Ersterwähnungen (961 - 993)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
961 / 967-983 |
König / Kaiser OTTO II. DER ROTE Deutschland / Römisches Reich, Ottone |
|
961-973 |
Markgraf HERMANN BILLUNG Sachsen / Nord- / Ostmark |
|
961 / 962 / 965 | ERZBISTUM | Zentrum der Ostmissionierung |
MAGDEBURG | im Rang eines „Neuen Roms“, „Nova Roma“, | |
als Metropole der BISTÜMER BRANDENBURG und HAVELBERG, | ||
MEISSEN, MERSEBURG, ZEITZ und später NAUMBURG, | ||
Kaiserkrönung von OTTO I. und ADELHEID, Grundlage des | ||
(HEILIGEN) RÖMISCHEN REICHES (DEUTSCHER NATION) | ||
(968 Erhebung der Klosterkirche des Mauritiusklosters zur | ||
Hauptkirche des ERZBISTUMS, | ||
967 / 968 Zustimmung von Papst JOHANNES XIII. | ||
auf der Synode von Ravenna) | ||
um 962 | NORDMARK / | Errichtung von 2 Grenzmarken und Aufteilung |
HAVELLAND | der NORDMARK / OSTMARK (Lausitz) in 10 Provinzen, | |
Aufteilung der Prignitz und des Havellandes in die Gaue | ||
„Dassia”, „Zamcici”, „Ploni”, „Heveldun“ / „Stodorania“ | ||
und „Havelberg“ | ||
962 | ELBE-HAVEL- | Einteilung in Burgbezirke |
MULDE-(Gebiet) | „[...] Die Linaa sind ein Volk mit 7 Burgbezirken. Nahe bei ihnen | |
wohnen die, die man Bethenici,Smeldingon und Morizani nennt, | ||
mit 11 Burgbezirken. In dere Nähe wohne die, die Hehfeldi (Heveller) heißen | ||
mit 8 Burgbezirken. | ||
Bei Ihnen ist ein Gebiet gelegen, das Surbi heißt, in dem mehrere | ||
Territorien sich befinden, die 50 Burgbezirke haben ... | ||
Die Lusizi haben 30 Burgbezirke [...]“. | ||
965-983 |
Markgraf DIETRICH v. HALDENSLEBEN / THEODOR II. Sachsen / Nordmark |
|
983-996 | THEOPHANO (Kaiserwitwe, Regentschaft für minderjährigen König OTTO III.) | |
983 / 996-1002 |
König / Kaiser OTTO III. (minderjährig bis 996) Deutschland / Römisches Reich, Ottone |
|
unter Vormundschaft von Kaiserin THEOPHANO, Kaiserin ADELHEID | ||
und Mitregentin (996 Reichs-)Äbtissin MATHILDE) Klosterstift Quedlinburg, Ottonin |
||
983 | NORD- / OSTMARK | GROSSER SLAWENAUFSTAND / LUTIZENAUFSTAND, |
Sieg der slawischen Stämme OBOTRITEN, LUTIZEN und HEVELLER, | ||
im „Lutizenbund“ von Mecklenburg bis Brandenburg, | ||
Elbe und Saale bilden wieder die Ostgrenze des deutschen Reiches, | ||
29.06.983 Eroberung / Fall von HAVELBERG, | ||
02.07.983 Eroberung / Fall von BRANDENBURG, | ||
(1147-1157 Rückeroberung des Gebietes zwischen Havel und Oder) | ||
983 | BRANDENBURG / | Verlust der Burg durch AUFSTAND DER LUTIZEN, |
DOMINSEL | Flucht der Bischöfe nach Magdeburg (bis 1157 Exil) | |
(991-996 kurzzeitiger sechsmaliger Besitzerwechsel / Rückeroberungen, | ||
996 Friedensvertrag zwischen Kaiser OTTO III. und den SLAWEN, | ||
bis 1157 insgesamt dreizehnmaliger Besitzerwechsel, | ||
996-1157 Aufgabe der BISTÜMER BRANDENBURG / HAVELBERG) | ||
992-1025 |
Herzog / König BORESLAW I. CHROBRY DER TAPFERE Polen, Piast |
|
993 | POTSDAM | erstmalig erwähnt „dua loca, Poztupimi et Geliti dicta“ |
(1317 „postamp“ als Stadt erwähnt, 1323 „Pozstamp“, 1345 „postam“, | ||
1373 „Postamp“ / „Postdampe“, 1411 „Postamp“, | ||
um 1500 „Potstamp“, 1523 „Pottstamb“ / „potsdam“) | ||
993 | GELTOW | erstmalig erwähnt „dua loca, Poztupimi et Geliti dicta“ |
(993 „Geliti“, 1242 „Jelt“, 1375 „Gelt“, 1540 „Gellttou“, 1684 „Geltow“) |