961 - 993
Ersterwähnungen (961 - 993)
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | 
|---|---|---|
| 961 / 967-983 | 
 König / Kaiser OTTO II. DER ROTE Deutschland / Römisches Reich, Ottone  | 
|
| 961-973 | 
 Markgraf HERMANN BILLUNG Sachsen / Nord- / Ostmark  | 
|
| 961 / 962 / 965 | ERZBISTUM | Zentrum der Ostmissionierung | 
| MAGDEBURG | im Rang eines „Neuen Roms“, „Nova Roma“, | |
| als Metropole der BISTÜMER BRANDENBURG und HAVELBERG, | ||
| MEISSEN, MERSEBURG, ZEITZ und später NAUMBURG, | ||
| Kaiserkrönung von OTTO I. und ADELHEID, Grundlage des | ||
| (HEILIGEN) RÖMISCHEN REICHES (DEUTSCHER NATION) | ||
| (968 Erhebung der Klosterkirche des Mauritiusklosters zur | ||
| Hauptkirche des ERZBISTUMS, | ||
| 967 / 968 Zustimmung von Papst JOHANNES XIII. | ||
| auf der Synode von Ravenna) | ||
| um 962 | NORDMARK / | Errichtung von 2 Grenzmarken und Aufteilung | 
| HAVELLAND | der NORDMARK / OSTMARK (Lausitz) in 10 Provinzen, | |
| Aufteilung der Prignitz und des Havellandes in die Gaue | ||
| „Dassia”, „Zamcici”, „Ploni”, „Heveldun“ / „Stodorania“ | ||
| und „Havelberg“ | ||
| 962 | ELBE-HAVEL- | Einteilung in Burgbezirke | 
| MULDE-(Gebiet) | „[...] Die Linaa sind ein Volk mit 7 Burgbezirken. Nahe bei ihnen | |
| wohnen die, die man Bethenici,Smeldingon und Morizani nennt, | ||
| mit 11 Burgbezirken. In dere Nähe wohne die, die Hehfeldi (Heveller) heißen | ||
| mit 8 Burgbezirken. | ||
| Bei Ihnen ist ein Gebiet gelegen, das Surbi heißt, in dem mehrere | ||
| Territorien sich befinden, die 50 Burgbezirke haben ... | ||
| Die Lusizi haben 30 Burgbezirke [...]“. | ||
| 965-983 | 
 Markgraf DIETRICH v. HALDENSLEBEN / THEODOR II. Sachsen / Nordmark  | 
|
| 983-996 | THEOPHANO (Kaiserwitwe, Regentschaft für minderjährigen König OTTO III.) | |
| 983 / 996-1002 | 
 König / Kaiser OTTO III. (minderjährig bis 996) Deutschland / Römisches Reich, Ottone  | 
|
| unter Vormundschaft von Kaiserin THEOPHANO, Kaiserin ADELHEID | ||
| 
 und Mitregentin (996 Reichs-)Äbtissin MATHILDE) Klosterstift Quedlinburg, Ottonin  | 
||
| 983 | NORD- / OSTMARK | GROSSER SLAWENAUFSTAND / LUTIZENAUFSTAND, | 
| Sieg der slawischen Stämme OBOTRITEN, LUTIZEN und HEVELLER, | ||
| im „Lutizenbund“ von Mecklenburg bis Brandenburg, | ||
| Elbe und Saale bilden wieder die Ostgrenze des deutschen Reiches, | ||
| 29.06.983 Eroberung / Fall von HAVELBERG, | ||
| 02.07.983 Eroberung / Fall von BRANDENBURG, | ||
| (1147-1157 Rückeroberung des Gebietes zwischen Havel und Oder) | ||
| 983 | BRANDENBURG / | Verlust der Burg durch AUFSTAND DER LUTIZEN, | 
| DOMINSEL | Flucht der Bischöfe nach Magdeburg (bis 1157 Exil) | |
| (991-996 kurzzeitiger sechsmaliger Besitzerwechsel / Rückeroberungen, | ||
| 996 Friedensvertrag zwischen Kaiser OTTO III. und den SLAWEN, | ||
| bis 1157 insgesamt dreizehnmaliger Besitzerwechsel, | ||
| 996-1157 Aufgabe der BISTÜMER BRANDENBURG / HAVELBERG) | ||
| 992-1025 | 
 Herzog / König BORESLAW I. CHROBRY DER TAPFERE Polen, Piast  | 
|
| 993 | POTSDAM | erstmalig erwähnt „dua loca, Poztupimi et Geliti dicta“ | 
| (1317 „postamp“ als Stadt erwähnt, 1323 „Pozstamp“, 1345 „postam“, | ||
| 1373 „Postamp“ / „Postdampe“, 1411 „Postamp“, | ||
| um 1500 „Potstamp“, 1523 „Pottstamb“ / „potsdam“) | ||
| 993 | GELTOW | erstmalig erwähnt „dua loca, Poztupimi et Geliti dicta“ | 
| (993 „Geliti“, 1242 „Jelt“, 1375 „Gelt“, 1540 „Gellttou“, 1684 „Geltow“) | ||
