996 - 1150
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | 
|---|---|---|
| 996-1157 | BRANDENBURG / | Aufgabe der Bistümer , Bischöfe im Exil in Magdeburg | 
| HAVELBERG | (bis 1138 / 1126) | |
| 997 | BEELITZ (!) | erstmalig erwähnt „nomen vero burgwardii belizi“ | 
| (BELZIG ?) | (Burgward „belizi“ im „Gau Bloni“ nach dem Heveller-Feldzug, | |
| slawischer Burgwall auf der sog. Archeninsel an der Nieplitz, | ||
| westlich der Stadt, 1216 als „Burgward“ erwähnt, | ||
| 1219 „Beliz“, 1247 „oppidum“, Städchen, 1252 „in oppido Beliz“, | ||
| 1285 „oppidum Beliz“, 1303 „in Beeliz“, 1307 „civitas“, Stadt) | ||
| im Besitz von Erzbischof GISELHER, ERZBISTUM MAGDEBURG | ||
| 996-999 | 
 Reichsäbtissin (und 996 Reichsverweserin) MATHILDE Klosterstift Quedlinburg, Ottonin  | 
|
| 996-999 | 
 Hofkaplan BRUNO (Enkel von Kaiser OTTO I., Hofkaplan bei Kaiser OTTO III.) Kärnten  | 
|
| (als GREGOR V., 138. / erster deutscher Papst) | ||
| 999-1003 | 
 Lehrer / Erzbischof GERBERT v. AURILLAC (bei König / Kaiser OTTO III.) Reims / Ravenna  | 
|
| (als SYLVESTER II. 139. / erster französischer Papst, Gründung des Erzbistums Gnesen) | ||
| um 1002 | 
 Graf ADALBERT v. BALLENSTEDT Thüringen / Ballenstedt (Askanien)  | 
|
| 1002 / 1014-1024 | 
 König / Kaiser HEINRICH II. DER HEILIGE Deutschland / Römisches Deutsches Reich, letzter Liudolfinger / Ottone  | 
|
| 1003 | HAVELLAND | LETZTER GROSSER SLAWENAUFSTAND | 
| 1018-1044 | 
 Markgraf BERNHARD II. v. HALDENSLEBEN Nordmark  | 
|
| 1024 / 1027-1039 | 
 König / Kaiser KONRAD II. Deutschland und Italien / Römisches Deutsches Reich, Salier / v. Wettin  | 
|
| 1039 / 1046-1056 | 
 König / Kaiser HEINRICH III. DER SCHWARZE Deutschland und Burgund / Römisches Deutsches Reich, Salier  | 
|
| 1044-1056 | 
 Markgraf WILHELM v. HALDENSLEBEN Nordmark  | 
|
| 1056 / 1084-1106 | 
 König / Kaiser HEINRICH IV. Deutschland und Italien / Römisches Deutsches Reich, Salier  | 
|
| vor 1060 | 
 Graf ESIKO v. BALLENSTEDT Sachsen, Stammvater der Askanier  | 
|
| um 1061 | 
 Graf BURCHARD I. de ZOLORIN Nürnberg, Buchardinger, Stammvater der Hohenzollern  | 
|
| um 1100-1123 | 
 Markgraf OTTO DER REICHE v. BALLENSTEDT Sachsen, Askanier  | 
|
| 1106-/ 1111-1125 | 
 König / Kaiser HEINRICH V. Deutschland / Römisches Deutsches Reich, letzter Salier  | 
|
| 1112-1153 | 
 Bischof (HL.) BERNHARD v. CLAIRVAUX, Zisterzienser, Klostergründer und Reformer Citeaux  | 
|
| 1123 / 1134-1170 | 
 Graf / Markgraf ALBRECHT I. DER BÄR Sachsen / Ballenstedt und Aschersleben, Askanier  | 
|
| 1123 Herzog von Sachsen, 1134 Erhalt der Nordmark / 1147 Anerkennung als Reichsfürst / 1157 Markgraf von Brandenburg | ||
| 1125 / 1233-1137 | 
 König / Kaiser LOTHAR III. Deutschland / Römisches Deutsches Reich, v. Supplinburg  | 
|
| bis 1127 | 
 Slawenfürst MEINFRIED Nordmark / Havelland, auf Burg Brandenburg / Heveller  | 
|
| 1127-1134 / 1150 | 
 Slawenfürst PRIBISLAW / HEINRICH (1127 Taufe) Nordmark / Havelland, auf Burg Brandenburg, letzter Heveller  | 
|
| um 1127-1130 | ZAUCHE (Gebiet) | Patengeschenk des Slawenfürsten PRYBISLAW / HEINRICH | 
| (Heveller auf Brandenburg) an Markgraf OTTO I., | ||
| dem Sohn Markgraf ALBRECHTS I. DES BÄREN, Askanier | ||
| um 1130 | SPANDAU | Burg, Ausbau unter Slawenfürst PRIBISLAW / HEINRICH | 
| (bis 1877 SPANDOW) | (ab 1157 askanische Zoll- und Schutz-Burganlage, | |
| 1197 erstmalig erwähnt, um 1200 Juliusturm) | ||
| 1138 / 1150 | BRANDENBURG / | Niederlassung von Prämonstratenser-Mönchen / Konvent | 
| PARDUIN / | aus dem KLOSTER LEITZKAU (Keimzelle des | |
| (ALTSTADT) | DOMSTIFTS BRANDENBURG, ab 1161 in der (1.) St. Gotthardkirche) | |
| 1138-1152 | 
 König KONRAD III. Deutschland und Italien, v. Hohenstauffen  | 
|
| 1138 / (1147)-1160 | 
 Bischof WIGGER Stift Leitzkau / erster Bischof in Brandenburg nach dem Exil (Prämonstratenser-Konvent)  | 
|
| 1142-1180 | 
 Herzog HEINRICH III. / XII. DER LÖWE Sachsen und Bayern, Welfe  | 
|
| 1142 / 1150 | HAVELLAND / | im Besitz von Markgraf ALBRECHT I. DEM BÄREN, Askanier | 
| NORDMARK | ab 1139 Kampf der Welfen und Babenberger um SACHSEN | |
| und BAYERN, 1142 nach dem Frieden zu Frankfurt geht BAYERN | ||
| an HEINRICH II., Herzog von Österreich, Babenberger, | ||
| SACHSEN bleibt bei Herzog HEINRICH III. / XII. DEM LÖWEN | ||
| (bis 1180) | ||
