1150 - 1157
Ersterwähnungen (1150 - 1157)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1150 | HAVELBERG | Prämonstratenser-Domkapitel, Gründung durch Bischof ANSELM |
| um 1150 |
Slawenfürst JAXA v. CÖPENICK Spreegau / Nordmark, auf Burg Köpenick, Sprewane |
|
| 1152 / 1155-1190 |
König / Kaiser FRIEDRICH I. BARBAROSSA Deutschland und Italien / Römisches Deutsches Reich, v. Hohenstauffen |
|
| 1153-1157 | BRANDENBURG | slawische Burg, Besetzung der Burg durch Spree-Slawenfürst |
| (DOMINSEL) | JAKSA / JAXO DE COPNIK / JAXA v. CÖPENICK | |
| 11.06.1157 | Burg / Havelfeste Brandenburg, erneute Eroberung | |
| endgültig im Besitz von ALBRECHT I. DEM BÄREN, Askanier, | ||
| Markgraf von Brandenburg, Übergabe der Burg durch PETRISSA, | ||
| Witwe von Heveller-Fürst PRIBISLAW / HEINRICH, | ||
| Teilung der ZAUCHE (Gebiet um Beelitz / Treuenbrietzen) | ||
| unter Markgraf ALBRECHT I. DEM BÄREN und WICHMANN, | ||
| Erzbischof von Magdeburg (Land Jüterbog), Verlegung der Residenz | ||
| von Stendal nach Brandenburg (Dominsel), Erwähnung eines Burggrafen | ||
| an Stelle des Markgrafen in königlichem Auftrag | ||
| 1157-1200 | HAVELLAND | Kolonisation und Beginn der Eroberung der PRIGNITZ |
| durch Markgraf ALBRECHT I. DEN BÄREN, | ||
| Einwanderung westelbischer Bauern (Rheinländer, Holländer, Flamen), | ||
| Einführung des Hakenwendepfluges und der Dreifelderwirtschaft, | ||
| Entstehung von deutschen Urdörfern und heutigen Flurgemarkungen | ||
| 1157-1250 | INSEL POTSDAM | übernommene Dörfer aus der Slawenzeit, deutsche Siedlungsdörfer |
| Großgehöfte, Bauernhöfe, Angerdörfer und schmale Straßendörfer | ||
| (vermutlich im Besitz des ERZBISTUMS MAGDEBURG) | ||
| Gassendörfer: Geltow, Bergholz, Drewitz, Nudow, Alt Langerwisch, Neu | ||
| Langerwisch, Michendorf, Bliesendorf, Glindow, Caputh, | ||
| (Hohen-)Ferch, Petzow, Werder, Plessow, Plötzin, Kemnitz, Grube, Leest, | ||
| Töplitz, Paretz, Marktflecken Ketzin, Paaren, Falkenrehde, Uetz, | ||
| Schorin (1704 / 1834 Marquard / t), Marktflecken Potsdam, | ||
| Kiez Potsdam, Kiez Saarmund | ||
| Runddörfer: Neuendorf, Sacrow | ||
| Zeilendörfer: Göttin, Phöben, Golm, | ||
| sowie alle kleinen Kieze, Kossäten- oder Fischerhöfe | ||
| wüste slawische Dorfstellen | ||
| Liesdorf , an der Nuthe (gegenüber dem Schlaatz) | ||
| Klein Glienicke , am Glienicker See (in Groß Glienicke aufgegenangen) | ||
| Damsdorf , am Griebnitzsee (westlich von Kohlhasenbrück) | ||
| Slatdorp , am Schlachtensee | ||
| Krummensee , an der Krummen Lanke | ||
| Golzow , Dorf und Burgwall, bei Schöneberg | ||
| Lynewitz , am Schwielowsee (Flottstelle) | ||
| Nieder-Ferch , am Schwielowsee | ||
| Tesekendorf (Petzow / Löcknitz), am Schwielowsee | ||
| Stargesar , am Kleinen Plessower See | ||
| Zolchow , am Großen Plessower See | ||
| (?), am Kleinen Zernsee | ||
| Göritz , bei Rädel am Gohlitzsee | ||
| Krakau , Siedlung an der Havel, nördlich von Brandenburg | ||
| Grabow , „Wüster Grabow“ (vermutlich in Satzkorn aufgegangen) | ||
| ab 1157 | GOLZOW | im Besitz der Familie v. ROCHOW auf Golzow (ab 1329 Stammsitz) |
| um 1157 | ZOLCHOW / | im Besitz des KONVENTS BRANDENBURG (?) |
| KEMNITZ | Lehngüter verliehen an HENNING v. ROCHOW, | |
| Gefolgsmann Markgraf ALBRECHTS I. DES BÄREN | ||
| 1157 | KEMNITZ | erbliches Lehnsrecht an Sohn WICHARD I. v. ROCHOW |
