1150 - 1157
Ersterwähnungen (1150 - 1157)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1150 | HAVELBERG | Prämonstratenser-Domkapitel, Gründung durch Bischof ANSELM |
um 1150 |
Slawenfürst JAXA v. CÖPENICK Spreegau / Nordmark, auf Burg Köpenick, Sprewane |
|
1152 / 1155-1190 |
König / Kaiser FRIEDRICH I. BARBAROSSA Deutschland und Italien / Römisches Deutsches Reich, v. Hohenstauffen |
|
1153-1157 | BRANDENBURG | slawische Burg, Besetzung der Burg durch Spree-Slawenfürst |
(DOMINSEL) | JAKSA / JAXO DE COPNIK / JAXA v. CÖPENICK | |
11.06.1157 | Burg / Havelfeste Brandenburg, erneute Eroberung | |
endgültig im Besitz von ALBRECHT I. DEM BÄREN, Askanier, | ||
Markgraf von Brandenburg, Übergabe der Burg durch PETRISSA, | ||
Witwe von Heveller-Fürst PRIBISLAW / HEINRICH, | ||
Teilung der ZAUCHE (Gebiet um Beelitz / Treuenbrietzen) | ||
unter Markgraf ALBRECHT I. DEM BÄREN und WICHMANN, | ||
Erzbischof von Magdeburg (Land Jüterbog), Verlegung der Residenz | ||
von Stendal nach Brandenburg (Dominsel), Erwähnung eines Burggrafen | ||
an Stelle des Markgrafen in königlichem Auftrag | ||
1157-1200 | HAVELLAND | Kolonisation und Beginn der Eroberung der PRIGNITZ |
durch Markgraf ALBRECHT I. DEN BÄREN, | ||
Einwanderung westelbischer Bauern (Rheinländer, Holländer, Flamen), | ||
Einführung des Hakenwendepfluges und der Dreifelderwirtschaft, | ||
Entstehung von deutschen Urdörfern und heutigen Flurgemarkungen | ||
1157-1250 | INSEL POTSDAM | übernommene Dörfer aus der Slawenzeit, deutsche Siedlungsdörfer |
Großgehöfte, Bauernhöfe, Angerdörfer und schmale Straßendörfer | ||
(vermutlich im Besitz des ERZBISTUMS MAGDEBURG) | ||
Gassendörfer: Geltow, Bergholz, Drewitz, Nudow, Alt Langerwisch, Neu | ||
Langerwisch, Michendorf, Bliesendorf, Glindow, Caputh, | ||
(Hohen-)Ferch, Petzow, Werder, Plessow, Plötzin, Kemnitz, Grube, Leest, | ||
Töplitz, Paretz, Marktflecken Ketzin, Paaren, Falkenrehde, Uetz, | ||
Schorin (1704 / 1834 Marquard / t), Marktflecken Potsdam, | ||
Kiez Potsdam, Kiez Saarmund | ||
Runddörfer: Neuendorf, Sacrow | ||
Zeilendörfer: Göttin, Phöben, Golm, | ||
sowie alle kleinen Kieze, Kossäten- oder Fischerhöfe | ||
wüste slawische Dorfstellen | ||
Liesdorf , an der Nuthe (gegenüber dem Schlaatz) | ||
Klein Glienicke , am Glienicker See (in Groß Glienicke aufgegenangen) | ||
Damsdorf , am Griebnitzsee (westlich von Kohlhasenbrück) | ||
Slatdorp , am Schlachtensee | ||
Krummensee , an der Krummen Lanke | ||
Golzow , Dorf und Burgwall, bei Schöneberg | ||
Lynewitz , am Schwielowsee (Flottstelle) | ||
Nieder-Ferch , am Schwielowsee | ||
Tesekendorf (Petzow / Löcknitz), am Schwielowsee | ||
Stargesar , am Kleinen Plessower See | ||
Zolchow , am Großen Plessower See | ||
(?), am Kleinen Zernsee | ||
Göritz , bei Rädel am Gohlitzsee | ||
Krakau , Siedlung an der Havel, nördlich von Brandenburg | ||
Grabow , „Wüster Grabow“ (vermutlich in Satzkorn aufgegangen) | ||
ab 1157 | GOLZOW | im Besitz der Familie v. ROCHOW auf Golzow (ab 1329 Stammsitz) |
um 1157 | ZOLCHOW / | im Besitz des KONVENTS BRANDENBURG (?) |
KEMNITZ | Lehngüter verliehen an HENNING v. ROCHOW, | |
Gefolgsmann Markgraf ALBRECHTS I. DES BÄREN | ||
1157 | KEMNITZ | erbliches Lehnsrecht an Sohn WICHARD I. v. ROCHOW |