1157 - 1170
Ersterwähnungen (1157 - 1170)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
ab 1157 | BORNSTEDT | Lehen verliehen an ESICUS de BURNSTEDE (BRONNESTEDE), |
Gefolgsmann Markgraf ALBRECHTS I. DES BÄREN | ||
1161-1165 | BISTUM | Erneuerung und Erhebung zum Domkapitel durch Bischof WILMAR |
BRANDENBURG | im Besitz von 5 Dörfern | |
(bis zum 19. Jh. im Besitz von 14 Dörfern und 7 Vorwerken) | ||
08.09.1165 | BRANDENBURG / | Übersiedlung des Domkapitels auf die Burginsel, |
11.10.1165-1190 | DOMINSEL | Dom St. Peter und Paul, Grundsteinlegung |
(Ausbau zum Bischofssitz, 1222 / 1241 Vollendung, | ||
1321 „in vivo qui dicitur Kitz“ / „Kleiner Domkiez“, erstmalig erwähnt | ||
1426 „unsern Kyetze zu Brandenburg“ / „Großer Domkiez“, | ||
erstmalig erwähnt, | ||
Begriff „Kiez“ (allgemein) nach archäologischen Funden wohl deutsch) | ||
1161 | TREMMEN | erstmalig erwähnt „Remene“ |
(1323 „Tremmene“, 1375 „Tremmen“, von slawisch:„Trem’n“ / „trem“ | ||
= „hohes Gemach“ / „Halle“, „trem“ = „Schutzdach“ / „Vorhalle“) | ||
(1.) Wallfahrts-Kirche (?), | ||
im Besitz des DOMKAPITELS BRANDENBURG | ||
1161 | BUCKOW (bei Nauen) | erstmalig erwähnt „Bucouue“ |
(1173 / 1216 „Bukuwe“, 1377 „Buckow“) (ab 1344 Wallfahrts-Kirche ?) | ||
1161 | GÖRDEN | erstmalig erwähnt „Villa Gorne“ |
(BRANDENBURG) | (1234 „Gorne“, 1307 „Curie Gorne“, 1336 „Curiam Gorne“, | |
wüste Dorfstelle, nach 1648 Neugründung als ein Vorwerk, | ||
1684 „Daß Vorwergk Görden”, 1775 „Görne oder Görden“) | ||
im Besitz des DOMKAPITELS BRANDENBURG (bis 1336) | ||
1161 | MÖTZOW | erstmalig erwähnt als slawische Siedlung „Mukzowe“ |
(1204 „Mokzow“, 1209 „Muczowe“, 1242 „vile nostre slavice et allodio | ||
nostre Mukzowe“ / „villa Mocszow slavicali“, 1267 wüst, | ||
daneben Anlage Wirtschaftshof des DOMKAPITELS BRANDENBURG, | ||
1335 „Curia Motzowe“, 1394 „tu Mockzow“, 1550 „Moczow“, | ||
1567 „Metzow“, 1684 „Metzow“) | ||
1166 | BRANDENBURG / | erstmalig erwähnt „ville, que dicitur Parduin“ |
PARDUIN | „Parduin“ = Name für eine vorhandene (deutsche) Siedlung, | |
(ALTSTADT) | von „Strang“ / „Tau“, davon abgeleitet. „pardun“ | |
„an einem Wasserarm gelegen“ / Havelarm, diese Bedeutung auch für | ||
Siedlung „Krakau“ an einem anderen Havelarm, „Siedlung am Flussarm“ | ||
(1173 „in civitate Parduwin“, 1179 „Pardwin“, 1209 „in civitate | ||
Parduin“, 1216 „dicta villa Pardwin“, 1234 / 1238 „Parduin“, | ||
1249 „locum, qui Kitz dicitur“ (erste Erwähnung „Altstädtischer Kiez“), | ||
Ausbau zur ALTSTADT BRANDENBURG) | ||
1169 / 1169-1197 |
König / Kaiser HEINRICH VI. Deutschland und Italien / Römisches Deutsches Reich, v. Hohenstaufen |
|
1170-1184 |
Markgraf OTTO I. Mark Brandenburg, Askanier |
|
1170 | ZACHOW | erstmalig erwähnt „Cechowe“ |
(1179 „Zechowe“, 1208 „Cechow“, 1209 / 1216 „Zachowe“, | ||
1272 „Szachowe“, 1323 „Czachowe“, 1370 „Czachow“) | ||
1170 | GUTENPAAREN | erstmalig erwähnt „Parne“ (1179 / 1216 „Parne“, |
1375 Erwähnung eines „Alden Parne“, ab 13. Jh. wüste Dorfstelle, | ||
1450 „Parne“, 1624 „Barnimb a. d. Havel, sonst Guten Parnimb genannt“, | ||
1775 „Guten-Paaren“, 1805 „Guten Paaren oder Paaren an der Havel“) | ||
im Besitz der BRANDENBURGER KIRCHE (Bischof ?) |