1173 - 1190
Ersterwähnungen (1173 - 1190)
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | 
|---|---|---|
| 1173 | LUCKENBERG | erstmalig erwähnt „Luchenberg“ als Dorf neben der ALTSTADT | 
| (BRANDENBURG) | (1209 „Lucberge“, 1216 „Lukkeberge“, 1234 „Lukenberch“, | |
| 1249 „Lukkenberg“, 1295 „villam seu locum Luckenberg“ | ||
| 1295 mit ALTSTADT BRANDENBURG vereinigt, | ||
| 1541 „von den Luckenberischhufen“) | ||
| 1173 | ETZIN | erstmalig erwähnt „Itzin“ (1209 / 1216 „Itsin“, 1315 / 1381 „Etzin“) | 
| 1173 | GOHLITZ | erstmalig erwähnt „Goliz“ | 
| (1204 / 1375 „Golitz“, 1854 „Gohlitz oder Jolitz“) | ||
| 1174 | SEEBURG | erstmalig erwähnt „Heydericus Camerarius de Sebuch“ (Person) | 
| (1283 „des dorffs Seheberge“, 1313 „in Seborch“, 1321 „Seheborgk“, | ||
| 1332 / 1459 „Seborch“, 1571 „Seburk“) | ||
| 1176 | ZAUCHE (Gebiet) | erstmalig erwähnt „centum quoque mansos in Zuche sitos“ | 
| (1197 „novam civitatem Brandenburg et terram adiacentem que Zuche | ||
| vocatur“, 1264 „in terra Zucha“, | ||
| 1336 „dye Nuwenstadt tzu Brandenburgmed deme lande Zuche“, | ||
| 1440 „dat gancze lant, dat die Szuche geheten is“) | ||
| um 1176 | BRANDENBURG / | erstmalig erwähnt „villa Stutz“ | 
| DEUTSCHES DORF | „Stutzdorf“ / „Steutzdorf“/ „Deutsches Dorf“ vor dem Mühlentorturm, | |
| (NEUSTADT) | vermutlich Ausgangspunkt für die Entstehung der NEUSTADT (?) | |
| (nach Grabungsbeleg und dendrochronologischer Datierung) | ||
| 1179 | PLÖTZIN | erstmalig erwähnt „in villa Plusin“ | 
| als östlichster Ort im Besitz des DOMSTIFTS BRANDENBURG | ||
| mit 1287 wüst gewordener Dorfstelle STAGEZERE / STARJESAR / | ||
| STARGESAR (NEU-PLÖTZIN) | ||
| (1186 „Plusezin“, 1188 „Plussin“, 1217 „Pluszin“, 1263 „Plotzin“, | ||
| 1329 „Plotzyn“, 1450 „Plotzin“, 1540 / 1671 „Plötzin“, 1846 „Pletzin“) | ||
| 1179 | WACHOW | erstmalig erwähnt „Wachowe“ | 
| (1209 / 1234 „Wachowe“, 1375 „Wachow“) | ||
| 1179 | SCHWANEBECK | erstmalig erwähnt „Svanebeke“ | 
| (1209 „Suanebeke“, 1373 „Swanebeke“) | ||
| im Besitz des DOMKAPITELS BRANDENBURG (bis 1539) | ||
| 1179 / 1180-1183 | LEHNIN | Kloster, Gründung / Stiftung des ersten Zisterzienser-Klosters | 
| in der Mark Brandenburg durch Markgraf OTTO I. | ||
| (nach Bericht des böhmischen Chronisten PULKAWA, Ende des 14. Jh.) | ||
| 1193 erste Erwähnung, ASKANIER-Hauskloster | ||
| an Grundbesitz reichstes Kloster der Mark Brandenburg | ||
| 1180 zunächst im Besitz von 6 Dörfern (dann weitere umfangreiche | ||
| Erwerbungen, bis zur Reformation im Besitz von 63 Dörfern, 54 Seen, | ||
| Wind- und Wassermühlen, Wäldern, Wiesen, Äckern und Weinbergen, | ||
| Besitzungen im Havelland, Teltow, Barnim und Neumark, | ||
| sowie Havelgewässer von Cladow über Potsdam bis nach Plaue) | ||
| 1179 | BRANDENBURG / | Bestätigungsurkunde als „Haupt der Mark“ , „caput marchie“ | 
| PARDUIN | für Markgraf OTTO I. durch Kaiser FRIEDRICH II. (ab 1216 | |
| ALTSTADT | Unterscheidung in ALTSTADT und NEUSTADT BRANDENBURG) | |
| 1180 / 1190 | BRANDENBURG | Kaufmannssiedlung mit Stadtrecht, Gründung | 
| (NEUSTADT) | als „nova civitas Brandenborch“, „Hauptstadt unserer Mark“ | |
| Urkunde von Markgraf / Bischof OTTO II. zu Brandenburg und Markgraf | ||
| ALBRECHT II., Askanier, an NORBERT, Erzbischof von Magdeburg | ||
| als erste planmäßige askanische Siedlungsgründung östlich der Elbe | 
