1197 - 1204
Ersterwähnungen (1197 - 1204)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1197 / 1198 | PLAUE | erstmalig erwähnt „Henricus de Plawe“ (Person), |
von slawisch „plaviti“ = „flößen“, „schwemmen“ | ||
(1216 „Plaw“, 1294 „acastro Plaue“, 1334 „zu Plawe“, 1390 „Plawen“, | ||
1459 „zu Plawen“, 1502 „zw Plaue“) | ||
askanische Burg im Besitz von Ministralen HEINRICH v. PLAUE | ||
(bis 1210, im Zuge der Kolonisation des ERZBISTUMS MAGDEBURG, | ||
westlichster Grenzpunkt des Archidiakonatsbezirks | ||
des DOMKAPITELS BRANDENBURG) | ||
1197 | PÄWESIN | erstmalig erwähnt „Marsilius sacerdos de Pusyn“ (Person) |
(1270 „Posyn“, 1289 „Posin“, 1324 „Pewsin“, 1335 „Poesin“, | ||
1375 / 1459 „Posyn“, um 1500 „Paesin“, 1541 „Pousin“, 1550 „Poessin“, | ||
1608 „Pewesin“, 1745 „Pagesin“, 1775 „Pevesin“, 1805 „Päwesin“) | ||
1197 | NIEBEDE | erstmalig erwähnt „Nibede“ (1209 / 1234 „Nibede“, 1369 „Nybede“) |
1197 | KNOBLAUCH | erstmalig erwähnt „Clebeloc“ |
(1216 „Clebeloch“, 1255 „Clebeloc“, 1360 „Cnobelock“, | ||
1375 „Knebelok“ / „Knobelok“, 1541 „Knobloch“) | ||
im Besitz des DOMKAPITELS BRANDENBURG | ||
(ab 1969 aufgelöst, wüste Dorfstelle) | ||
1197 | KETZIN | erstmalig erwähnt „villa Cosetzyn“ |
(1216 „Coszin“, 1255 „oppidi Cotsin“ („Städtlein“, Stadtrecht ?), | ||
1305 „Cothsin“, 1372 „Kottzin“, 1375 „Cotzin“ / „Cotzyn“, | ||
1468 „Cotczin“, 1469 „Ketzin“, 1480 „Cetzin”) | ||
Schenkung durch Markgraf OTTO I. an das DOMKAPITEL BRANDENBURG | ||
1197 | PARETZ | erstmalig erwähnt „Poratz et alterius slavice ville Porats“ |
(deutsches und wendisches Paretz, 1216 „Poretz“, 1317 „Paretz“, | ||
1375 „Poretz“, 1412 „Porecz“, 1450 „Paretz“) | ||
Schenkung durch Markgraf OTTO I. an das DOMKAPITEL BRANDENBURG | ||
1197 | FAHRLAND | erstmalig erwähnt „Hinricus advocatus in Vorlande“ (Person) |
(1287 „Vorlant“, 1375 „Vorlande castrum et civitates“, | ||
1455 „to Varlande“, 1549 „das Stedlin Farlandt“, 1655 „Faarlandt“) | ||
(deutsche Wehranlage / Burg am Fahrländer See, | ||
spätere Siedlung / Dorf unter Markgraf ALBRECHT I. DEM BÄREN, | ||
mit Verwaltung durch Vogt HEINRICH (v. VORLAND), | ||
im Besitz 1375 von Ritter PETER SCHENK, | ||
ab 1450 im Besitz der Familie v. STECHOW, | ||
1693 Verkauf an Kurfürst FRIEDRICH WILHELM) | ||
1197 | SPANDAU | erstmalig erwähnt „Spandawe“ / „Spandowe“ |
(durch markgräflichen Vogt EBERHARD), | ||
(1209/ 1232 „Spandowe“ (Stadtrecht), 1317 „Spandow“, 1572 „Spando“, | ||
ab 17. Jh. „Spandow“ / „Spandau“, ab 1878 amtlich „Spandau“) | ||
im Besitz der ASKANIER | ||
1198-1208 |
König PHILIPP v. SCHWABEN Deutschland, v. Hohenstaufen |
|
1198 / 1209-1218 |
König / Kaiser OTTO IV. Deutschland / Römisches Deutsches Reich, Welfe |
|
1204 | RIEWEND / | erstmalig erwähnt „stagnis, qui dicuntur „Rewensee“ / „Riewendsee“ |
RIEWENDSEE | (1324 „Rewant“, 1335 „Rewannth“, 1375 „Rywin“, | |
1420 „die sehe tu Rewen“, 1450 „Ryewen“, | ||
1462 „tho Rywend [...] dat Water, de Rywendt genand“, wüst geworden, | ||
um 1400 neu angelegt durch Familie v. BROESICKE / BRÖSICKE auf Ketzür) |