1204 - 1217
Ersterwähnungen (1204 - 1217)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1204 | KRAKAU | erstmalig erwähnt „Cracow“ (1209 „curiam Krakowe“, |
(BRANDENBURG) | 1216 „Pardwin juxta pontem de Cracowe situm“, | |
1217 „in villa Crcowe“, 1303 „Craco“, 1375 „molendinum Crakow“, | ||
ab dem 14. Jh. wüste Dorfstelle (nördlich), bis auf die Mühle, | ||
1420 „vor dy krakowsche mollen“, 1642 „an den Krakowschen Mühlen“, | ||
1805 „Crackauische Wassermühle“) | ||
1205-1220 |
Markgraf ALBRECHT II. Mark Brandenburg, Askanier |
|
1207 | BUTZOW | erstmalig erwähnt „Hilduinus plebanus in Buzow“ (Person) |
(1220 „Buzowe“, 1335 „Butzouwe“, 1375 „Bussow“, 1391 „Butzow“, | ||
1450 „Buczow“, um 1500 „Butzow“) | ||
1208 | GÖHLSDORF | erstmalig erwähnt „golisdorp“ |
(1299 „in villa Golingestorp“, 151 „Golisdorff“, 1375 / 1421 „Golistorp“, | ||
1450 „Golstorff“, 1540 „Gölsdorff“, 1624 „Goelsdorff“, | ||
1775 „Göhlsdorf“) | ||
1209 | KÖPENICK | erstmalig erwähnt „Copnick“ von „Kopa“ = Hügel (?) |
(1240 „super castris Koppenik et Middenwalde“, | ||
1255 „Copenic et Middenwalde“, 1298 „per oppidum Kopenick“, | ||
1322 „Kopenik“, 1325 / 1373 „civitas Copenik“, | ||
1387 „das hus vnd stadt zu Kopenik vp der Sprewen“, | ||
1597 „das schloß zue Köppenigk [...] undt daß Stettlein Köppenigk“, | ||
1610 „Coepenick“, 1805 „Cöpenick“, 1920 „Köpenick zu Berlin“) | ||
(um 1240 Burg im Besitz der WETTINER) | ||
1209 | DOMKAPITEL | Gesamtbestätigung durch Markgraf ALBRECHT II. |
BRANDENBURG | ||
1210-1216 | PLAUE | Burg im Besitz des Truchseß RICHARD v. PLAUE |
(ab 1216 im Besitz der BRANDENBURGER KIRCHE / Bischof ?) | ||
1210-1261 |
Burggraf KONRAD II. / I. Nürnberg / Franken, Stammvater der Brandenburger Hohenzollern-Linie |
|
1212 / 1220-1250 |
König / Kaiser FRIEDRICH II. Sizilien und Deutschland / Römisches Deutsches Reich, v. Hohenstauffen |
|
1214 | DOMKAPITEL | Schutzprivileg durch Papst INNOZENZE III. |
BRANDENBURG | ||
1216 | SAARMUND | erstmalig erwähnt „Sarmunt“ |
slawische Burgstelle, an der Mündung der „Saare“ in die „Nuthe“, | ||
oder nach dem Destrikt der „Serimund“ um 912 | ||
(1349 „mit dem huse zu Saremunt“, 1359 „di Slos Sarmunt“, | ||
1375 „castrum et opydulum Zaremund“, 1432 „an dem zolle Sarmund“, | ||
um 1500 „Sarmundt“, 1685 „Sahrmundt“, 1775 „Saarmund“) | ||
1216 | BÖTZOW | erstmalig erwähnt „Bothzowe“ |
(1652 ORANIENBURG) | („1288 „Bothzowe“, 1376 „Buczow“, „Boczow“, 1418 „Bötzow“, | |
zwischen Havelland, Barnim und Glien gelegen, | ||
1415 durch Kurfürst FRIEDRICH I. verpfändet, | ||
1486 durch Kurfürst JOHANN CICERO wieder eingelöst, | ||
1652 in „Oranienburg“ umbenannt, | ||
1694 Gut Kotzeband von Kurfürst FRIEDRICH III. erworben | ||
und in „Bötzow“ umbenannt) | ||
1217 | SCHMERGOW | erstmalig erwähnt „Heinricus de Smergowe“ (Person) |
(1273 „in villam Smergowe, termini ville Smergow“, 1375 „Smergow”, | ||
1481 / 1500 „Smergo“, 1533 „Schmergow“, 1775 „Schmerg“ / „Schmergow“) |