1219 - 1254
Ersterwähnungen (1219 - 1254)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1219 | GOLZOW | erstmalig erwähnt „usque bruch golsowe“ |
(1313 „Golzowe“, 1344 „castrum nostrum goltzowe“, | ||
1351 „auf dem Hause zur Goltzow“, 1375 „Goltzow opidum“, | ||
1472 „tor Golzow“, 1486 „Rochow Ritter zur Goltzenn“, | ||
1685 „zu Golzow“) | ||
Stammsitz der Familie v. ROCHOW | ||
1220-1235 |
König HEINRICH VII. Deutschland, v. Hohenstauffen |
|
1220-1266 |
Markgraf JOHANN I. Mark Brandenburg, Askanier |
|
1220-1266 |
Markgraf OTTO III. DER FROMME (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, Askanier |
|
1227 | FOHRDE | erstmalig erwähnt „in villa Vorden“ |
(1375 „Vorde“, 1420 „daz dorff czu dem vorde“, 1552 „Forde“, | ||
1775 „föhrde“, 1861 „Fohrde“) | ||
1228 | BERGHOLZ | erstmalig erwähnt „super aquam nute sitam , prope nouum castrum“, |
(Burgfischerei) | „Neue Burg“ der ASKANIER an der Grenze zum TELTOW | |
Schenkung an das KLOSTER LEHNIN | ||
(1422 „uff der Nuten bis an die neue Borch“, 1509 „zu der newen Borck“, | ||
1682 „Burg Burgwallweg“, 1855 „Fischer-Haus oder die Burg“, | ||
1861 „Burgfischerhaus“, 1963 „Burgfischerei“) | ||
(in der Nutheniederung, Burgweg und Trift, heute Eichhörnchenweg) | ||
1228 | DREWITZ | erstmalig erwähnt „villa quandam, Drewicz nomine“, |
eine der frühesten Ortsnennungen im TELTOW | ||
(1249 „Drewiz“, 1284 / 1387 „Drewicz“, 1624 / 1775 „Drewitz“) | ||
Schenkung an das KLOSTER LEHNIN durch magdeburgischen Ritter | ||
und Ministralen des Erzbischofs von Magdeburg, | ||
ALDERICH / ALVERICH v. DARNEBORCH / ARNEBURG | ||
(1284-um 1375 / 1387 Überlassung an HEINRICH v. d. GROEBEN) | ||
1230 | KRAHNE | erstmalig erwähnt „Alberus plebanus de Korane“ (Person) |
(1375 „Korane“, 1450 „Cronne“, 1451 „Crane“, 1451 „Krone“, | ||
1466 „to Crane“, 1669 Krahne“) | ||
im Besitz der Familie v. ROCHOW | ||
1232 | NEDLITZ | erstmalig erwähnt , Gut am Havelübergang |
(1323 Erwähnung einer Fähre, 1511 Erwähnung eines Fährmanns) | ||
um 1230 | TELTOW (Gebiet) / | Erwerb durch askanische Markgrafen JOHANN I. und OTTO III |
BARNIM (Gebiet) | von einem „dominus“ BARNEM / BARNIM I., Fürst von Pommern | |
1232 | erstmalig erwähnt , Bestimmung des „Spandauer Rechts“ | |
in Stiftungsurkunde des NONNENKLOSTER ST. MARIEN SPANDAU | ||
„a domino Barnem terras Barnonem Teltowe [...] obtinuerunt” | ||
(1450 erste Erwähnung des Hohen Barnim und Niederbarnim) | ||
1233 / 1234 | DOMKAPITEL | Besitzbestätigung durch Papst GREGOR IX. |
BRANDENBURG | ||
1234 / 1238 | BRANDENBURG / | Burg, Burggrafenamt aufgelöst (bis dahin unter Kontrolle der |
DOMINSEL | Dornburger Grafen und Lehnsherren von BELZIG), | |
Überlassung der Burg- / Dominsel an den Bischof zu BRANDENBURG | ||
1234-1336 | BRANDENBURG / | Gebietserwerbungen |
ALTSTADT | Dorf Brilow, Altstädter Forst, Plauer Heide, Hof und See zu Görne | |
1236 | BLIESENDORF | erstmalig erwähnt „Wilhelmus de Blisendorf“ (Person) |
(1335 „daz dorf zv Blisindorp“, 1375 „blysendorp“, 1450 „Blizndorff“, | ||
1540 „Blisendorff“, 1671 „Bliesendorff“) | ||
1237-1254 |
König KONRAD IV. Deutschland, v. Hohenstaufen |