1237 - 1250
Ersterwähnungen (1237 - 1250)
Stadtsiegel Berlin (1272, 1280), Cölln (13.Jahrundert,um 1450),Berlin (1338,1488)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
28.08.1237 | CÖLLN / BERLIN | offizielles Gründungsdatum durch die Ersterwähnung von CÖLLN, |
(1244) | Kaufmannssiedlung an der Spree, am Molkenmarkt / Mühlendamm | |
(vermutlich mit „Brandenburger“ Stadtrecht) | ||
28.08.1237 | CÖLLN (im TELTOW) | erstmalig erwähnt |
(BERLIN) | „Symeon, plebanus de Colonia“ (SYMEON, Pfarrer zu CÖLLN), | |
im „Zehntstreit“ zwischen den Markgrafen JOHANN I. / OTTO III. | ||
und GERNAND, Bischof von Brandenburg (1261 als Stadt erwähnt) | ||
Namensherleitung: | ||
„Kolne“ von Pfahlbauten (?), | ||
eine der vielen nicht gesicherten Deutungen | ||
1238 | ROCHOW | Lehen Graf SIEGFRIEDS v. OSTERBURG |
an HENNING v. ROCHOW | ||
(erste Erwähnung eines Herrn v. ROCHOW) | ||
1239 | SPANDAU | umfangreicher Grundbesitz |
des BENNEDIKTINERINNEN-NONNENKLOSTERS ST. MARIEN | ||
in Spandau, Tegel, Dallgow, Seefeld, Falkenhagen (Groß) Glienicke, | ||
(Groß) Behnitz, Bötzow (Oranienburg), Velten, Lübars, Phöben, Geltow | ||
und Fischereirechte in Potsdam | ||
1239 | LANKWITZ | erstmalig erwähnt „Languitz“ |
(1265 „Lanchwitz“, 1375 „Langwitz“/ „Lanckwitz“ / „Lankewitz“, | ||
1624 „Langwitz“, 1775 / 1805 „Lanckwitz“) | ||
Schenkung durch die Markgrafen JOHANN I. und OTTO III. | ||
an das NONNENKLOSTER ST. MARIEN SPANDAU | ||
1239 / 1314 | LÜTZOW | erstmalig erwähnt „Lucene“ (2 Höfe „curia casow“ und „curia lüße“) |
(1705 CHARLOTTENBURG) | (1314 „des Dorffs Luzen“, 1373 „Leutzow“, 1375 „Lusze“ / „Luesze“ / | |
„Luze“ / „Lutze“, 1591 „Luetze“, 1602 „Lietze“, 1624 „Luetze“, | ||
1717 „Lütze“, 1775 „Lützen“ / „Lützow“, 1805 „Lützow“ / „Lietzow“, | ||
ab 1705 Charlottenburg) | ||
im Besitz des NONNENKLOSTERS ST. MARIEN SPANDAU | ||
(13 Höfe, bis 1542) | ||
1240 | FALKENREHDE | erstmalig erwähnt „Arnoldi de Valkenrede“ (Person) |
(1335 „Falckenrede“, 1370 „Valkenrede“, !375 „Falkenrede“ / | ||
Falkenreyde“, 1549 „Falckenrede“, 1671 „Falckenrehe“) | ||
1240 | BEHNITZ | erstmalig erwähnt „locum, qui Bens dicitur“ |
(SPANDAU) | (1349 „uppe dem Bentz“, 1474 „vff dem Bentze“, | |
1584 „der Ort, die Benitz genant“, 1784 „in der Gegend des Behns“) | ||
um 1242 / 1250 | KLOSTER LEHNIN | umfangreiche Besitzungen |
im HAVELLAND, TELTOW, BARNIM und in der NEUMARK | ||
einschließlich der nahe gelegenen Havelseen | ||
von Cladow über Potsdam, Werder, Töplitz bis Plaue |