1242 - 1250

Ersterwähnungen (1242 - 1250)
Jahr Anmerkung Ereignis
1242 GELTOW im Besitz des Ritters BALDEWIN / BALDUIN TREST
(bis 1339, Teile davon an das KLOSTER LEHNIN)
1242 ZEHLENDORF erstmalig erwähnt „Cedelendorp“
(1370 „Cedlendorff“, 1375 „Czedelendorpp“ / „Czedelndorff“,
1450 „Celendorf“, 1541 „Zcelendorp“, 1591 „Zehlendorff“,
1624 „Zeelendorff“, 1775 „Zehlendorf“)
Verkauf durch die Markgrafen JOHANN I. und OTTO III.
an das KLOSTER LEHNIN (bis 1299)
1242 AHRENSDORF erstmalig erwähnt „villam Arnestorp“
(1249 „Arnoldsdorpe“, 1375 „Arnstorf“, 1480 „Arentstorpp“,
1624 „Arnnstorff“, 1775 „Arensdorf“, 1850 „Ahrensdorf“)
Schenkung durch die Markgrafen JOHANN I. und OTTO III.
an das KLOSTER LEHNIN
(1248 Drewitzer Heide an die Familie v. d. GROEBEN)
21.06.1244 BERLIN (im BARNIM) erstmalig erwähnt
„dominus symeon de Berlin prepositus“ (SYMEON, Propst zu BERLIN)
(1251 als Stadt erwähnt)
Namensherleitung:
„Perlin“ von „Perlo“ (Spree-)Versperrung (?),
eine der vielen nicht gesicherten Deutungen
1247 TEMPELHOF erstmalig erwähnt „Hermannus de Templo“ (Person)
(1271 „inter Tempelhove et Berlin“, 1344 „Tempelhoff“,
1375 „Tempelhove“, 1450 / 1591 „Tempelhofe“, 1775 „Tempelhof“),
(1435 Verkauf an BERLIN / CÖLLN)
1245 KÖPENICK / Abtretung der Gebiete durch HEINRICH III., Markgraf von Meißen
TELTOW an JOHANN I. und OTTO III., Markgrafen von Brandenburg
1248 KRIELOW erstmalig erwähnt „uillam [...] dictam Crile“,
vermutlich mit Schulzenburg
(1261 „Krile“, 1305 „Creyle“, 1375 „Krile“, 1450 „Kryele“,
1481 „Kryle“, 1540 „Kreel“ / „Krile“, 1605 „Krylow“, 1652 „Crielow“,
1685 / 1805 „Krielow“ / „Krylow“)
Schenkung durch die Markgrafen JOHANN I. und OTTO III.
an das KLOSTER LEHNIN
1249 KRUMMENSEE erstmalig erwähnt „Krummensehe“
(1251 „in his villis [...] Cedelendorpe, Crummense“, ab 13. Jh. wüst,
Dorfstelle an der Krummen Lanke, Zehlendorf, 1790 „Behns-Straße“)
1249 BLOSENDORF Dorf, Verlegung zur ALTSTADT (aufgegeben wie LUCKENBERG)
(BRANDENBURG)
1249 QUENZSIEDLUNG erstmalig erwähnt „usque in stagnum Quentz“ (Gewässername)
(BRANDENBURG) (1348 „an der Quenz“, 1434 „by den Quentz“, 1842 „Quenz-See“,
1861 „Chausseehaus am Quenz“, 1897 „Quenz“)
1249 BERGHOLZ erstmalig erwähnt „Thidericus de Bercholt“ (Person)
(1375 „berkholt“, 1427 „hoff vnd dorff Berghocz“, 1481 „Berkholt“,
1775 „Bergholz“, ab 1934 „Bergholz-Rehbrücke“)
ab 1250 GOLZOW Burg im Besitz der Familie v. ROCHOW (später Erwerb von Gebieten
der WESTZAUCHE, mit Reckahn, Plessow und Kemnitz)