1251 - 1265
Ersterwähnungen (1251 - 1265)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1251 | WEDDING | erstmalig erwähnt „Wedding“, als bereits wüstes Dorf genannt |
(1817 BERLIN) | in einer Urkunde des NONNENKLOSTERS ST. MARIEN SPANDAU, | |
vormals im Besitz von Ritter RUDOLF v. WEDDINGE, | ||
1289 Ritterhof, Schenkung von Markgraf OTTO V. an die Stadt Berlin | ||
(1601 Vorwerk / Gutshof, ab 1603 im Besitz | ||
des Kurfürsten JOACHIM FRIEDRICH als Erbpachtdomäne, | ||
1817 Erwerb durch die Stadt BERLIN) | ||
1258 | GATOW | erstmalig erwähnt „Gatow“ (1272 „Gatho“, 1351 „Gotowe“, |
1375 „Gotow“, 1450 „Ghotow“, 1459 „Gattov“, um 1500 „Gatow“) | ||
1258 | MARK BRANDENBURG | Teilung durch die Markgrafen JOHANN I. und OTTO III. (bis 1266) |
1260 | BRANDENBURG / | (nach Erbteilung der MARK BRANDENBURG, bis 1317) |
ALTSTADT | im Besitz von Markgraf JOHANN I. | |
NEUSTADT | im Besitz von Markgraf OTTO III. | |
1260 | STRALAU | erstmalig erwähnt „Ystralowe“ (Person / Ritter), 1288 „Stralau“) |
1263 | GÜTERGOTZ | erstmalig erwähnt „jutergotz“ |
(1938 GÜTERFELDE) | (1284 „Jutergoz“, 1289 „Gutergoz“, 1375 „Jutergotz“ / „Gutergotz“, | |
1527 „Juttergatzs“, 1775 „Gütergotz“, 1937 „Güterfelde“) | ||
im Besitz des KLOSTERS LEHNIN, Markgraf OTTO III. | ||
im Tausch gegen Besitzungen in der Neumark | ||
(ab 1542 teilweise im Besitz von Kurfüst JOACHIM II. / | ||
AMT KLOSTERHOF / AMT POTSDAM) | ||
1264 | STAHNSDORF | erstmalig erwähnt „Magister Petrus de Stanesdorp“ (Person) |
(WENDISCH STAHNSDORF) | (1299 „Slauicum Stanstorp“, 1375 „Stanstorpp Slavica“, | |
1497 „Wendischen Stanstorff“, 1550 „vf der feltmarcke wendischen | ||
Stanstorf“, 1655 „wegen der wuesten Feldtmarckt Stanßdorff“ | ||
(DEUTSCH STAHNSDORF) | „stanesdorp germanicus“, erstmalig erwähnt, später zusammengelegt) | |
1264 | (PLÖTZIN) | Übereignung an das DOMKAPITEL BRANDENBURG, |
„Starchesar“ / starjesar“ (slawisch „alter See“) | ||
(ab 1287 nach Zerstörung (?) wüst = „Brache Starchesar“, | ||
ab 1881 Erweiterung des Dorfes Pötzin, Entstehung von Neu-Plötzin) | ||
1264 | (ALT-)SCHÖNEBERG | erstmalig erwähnt „villa Sconenberch“, in einer Schenkung Markgraf |
OTTOS III. an das NONNENKLOSTER ST. MARIEN SPANDAU | ||
(„1375 „Schonenberge“ / „Schonenberch“, 1450 „Schonberch“, | ||
1591 „Schönebergk“, 1624 „Schöneberge“, ab 1750 altes Dorf | ||
„Alt-Schöneberg“ und 1751 böhmische Kolonie„Neu-Schöneberg“, | ||
beide Orte selbständig, ab 1874 zum „Gemeindebezirk Schöneberg“ | ||
vereinigt, 1898 Stadtrecht) | ||
1264 | BORNIM | erstmalig erwähnt „Thoedericus de Bornem“ (Person) |
(1286 „in villa Bornem“, 1289 „Bornam“, 1314 „Bornem“, | ||
1356 „Bornum“, 1450 „Bornym“, 1459 „Barnim“, 1474 / 1775 „Bornim“) | ||
1265 | TELTOW | erstmalig erwähnt „civitatem nostram Teltowe“ |
(Ort / Stadt) | Name abgeleitet von „Telte“ (?), Flußname „Teltower Bäke“, Stadtrecht, | |
bis 1299 als Immediatstadt dem Landesherren unmittelbar unterstellt, | ||
(1317 als „civitas“, 1375 als „oppidum“bezeichnet, | ||
1367 „in opido et in districtu opidi Teltowe“, | ||
1375 „Teltow est in territorio Teltow“, 1430 „auff dem Teltowe“, | ||
1440 „dar gantze lant to dem delthowe“, 1450 „oppidum Teltow“, | ||
1598 „im Stedtlein Teltow“, 1624 „Teltow das Städtlein“, | ||
1775 „Teltow, ein Städtchen an der Telte“) |