1285 - 1293
Ersterwähnungen (1285 - 1293)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1285 / 1287 | LANGERWISCH | erstmalig erwähnt „alterus ville“ „Das andere Dorf“ (Alt Langerwisch) |
| (ALT LANGERWISCH) | (1303 „in antiquo Langerwisch“, 1343 „In Oltenlangerwisch“, | |
| (1938 LANGERWISCH) | 1375 „Langerwisch antiqua“, 1473 „czu alden langer wische“, | |
| 1500 „Alten-Langerwisch“, 1685 „Alt Langerwische“) | ||
| Kauf durch DOMKAPITEL BRANDENBURG als kirchliches Zentrum | ||
| der Umgebung mit den Filialen Caputh und Michendorf, | ||
| 1287 Zusammenlegung der Kirchen von Alt und Neu Langerwisch, | ||
| durch HEIDENREICH, Bischof von Brandenburg | ||
| (1249) 1286 | BLOSENDORF / | erstmalig erwähnt „Conrado plebano in Niendorf“ (Person) |
| NEUENDORF | slawisches Dorf, im 10. / 11. Jh. überflutet, | |
| (BRANDENBURG) | Nachfolgesiedlung nordöstlich am Breitlingsee | |
| (1375 „Nyendorff“, 11423 „Niendorpp“, | ||
| 1929 Eingemeindung nach Brandenburg) | ||
| 1287 | PLESSOW | erstmalig erwähnt „ecclesiam in Plessowe“ |
| (1317 „Stagnum Pleso“, 1351 „Plessow“, 1375 „Pleszow“, | ||
| 1450 / 1462 „Plessow“, 1481 „Pleyso“, 1671 „Pleßow“, | ||
| 1805 „Pleessow“ / „Plessow“, | ||
| (1351 Belehnung der Familie ROCHOW erwähnt) | ||
| 1289 | GOLM | erstmalig erwähnt „Golm“, abgeleitet von „chlum“ / „cholm“ = „Hügel“ |
| (1323 „Golme“, 1375 „Golm“) | ||
| 1289 | GENSHAGEN | erstmalig erwähnt „wedego dominus janshagen“ |
| (1413 „die dorffere Janshain“, 1450 „Janszhagen“, 1624 „Genßhagen“, | ||
| 1556 / 1775 „Genshagen“) | ||
| 1290 | TEMPELHOF | Schenkung einer Ziegelscheune |
| durch Ritter JACOB v. NYBEDE an das GRAUE KLOSTER BERLIN | ||
| 1290 | ZOLCHOW | erstmalig erwähnt „curia quandum, quae Zolgowe dicitur“ |
| (ehem. slawisch-deutsche Wehranlage, Wohnhof, | ||
| 1301 „allodium Zolchow“, 1375 „Czolchow“, | ||
| 1378 „des Hoves tu Zolchow“, | ||
| 1528 „die obgenante gutter als den Zolchow“, 1528 Festes Haus / „Burg“ | ||
| 1560 „den Wohnhof, der Zolche genannt“, 1591 / 1861 „Zolchow“) | ||
| (1301 Kauf durch HERMANN II., Markgraf von Brandenburg, | ||
| aus dem Besitz eines Herrn v. VRIESICK, Übereignung | ||
| an das DOMKAPITEL BRANDENBURG (im Besitz bis 1528), | ||
| ab 1375 Rittergut / Lehen an WICHARD IV. v. ROCHOW | ||
| auf Kemnitz / Zolchow, ab 14. Jh. Rittersitz und Vorwerk von Plessow | ||
| der Familie v. ROCHOW, 1528 Zolchow vom DOMKAPITEL BRANDENBURG | ||
| erworben durch Tausch mit Einkünften aus Tremmen | ||
| und Markee, 1805 Einebnung des Areals für Landwirtschaft, | ||
| um 1890 Zerfall, 1935 bei Autobahnbau bis auf Reste abgetragen) | ||
| 1290 | BRIELOW | erstmalig erwähnt „ville Brilow“ |
| (1291 „villam Brylowe“, 1459 „Brylow“, um 1500 „Brilow”) | ||
| im Besitz der ALTSTADT BRANDENBURG | ||
| (20. Jh. Ausbau der alten Dorfstelle) | ||
| 1291 | PLAUER SEEN | Schenkung durch Markgraf OTTO IV. an das KLOSTER LEHNIN |
| 1292-1297 |
König ADOLF Deutschland, v. Nassau |
|
| 1293 | WILMERSDORF | erstmalig erwähnt „Willmerstorff“ |
| (1317 „in villa Willemstorpe“, 1355 „in villam willamsstorp“, | ||
| 1375 „Wilhelmstorff“ / „Wilmerstorp“, 1624 „Willmerstorff“, | ||
| 1775 „Willmersdorff“, 1907 Stadtrecht) | ||
| im Besitz der Familie v. WILMERSDORFF | ||
