1294 - 1299
Ersterwähnungen (1294 - 1299)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1294 | BRIEST | erstmalig erwähnt „Brisiz“ (slawische Dorfstelle, später wüst, |
1326 „Brisiz“, 1348 „brysitz“, 1396 „in Windischen Brist“, | ||
1502 „in dem Dorf zum Briest“, 1375 „Bryst“) | ||
(Deutsch-Briest: 1368-1381 „in villa dudeschen Bryst“, | ||
1577 „Wüstenbriest“, 1805 „Neu-Plaue oder Wüstenbriest“) | ||
1294 | GÖRISGRÄBEN | erstmalig erwähnt „Groben“ (ab 1396 „wüste Dorfstätte“, |
16. Jh. Vorwerk von BRANDENBURG, 1754 Spinnerkolonie, bis 1849) | ||
1295 | GOLM | Kauf durch das KLOSTER LEHNIN von Markgraf OTTO V. |
(1323 Verkauf an DOMSTIFT BRANDENBURG, | ||
1375 an Familie v.d. GROEBEN) | ||
1295 | STAAKEN | erstmalig erwähnt „in villa stakene“ |
(1295 „Staken“, 1320 „Stacken“ 1419 „Staken“) | ||
im Besitz / Erwerb durch die Stadt SPANDAU | ||
1297-1824 | GROSS BEEREN | im Besitz der Familie v. BEEREN und des KLOSTERS LEHNIN |
(1344 Empfang als ererbtes Lehen an Brüder MATTHIAS v. BERNE, | ||
bischöflich-brandenburgischer Vogt zu Teltow und OTTO v. BERNE) | ||
1298-1308 |
König ALBRECHT I. Deutschland, v. Habsburg |
|
1299 | TELTOW | Übereignung zur Schuldbegleichung durch Markgraf HERRMANN II. |
an Bischof VOLRAD v. KREMPA, DOMKAPITEL BRANDENBURG, | ||
Lehen an Advocatus / Lehn-Richter JOHANN STROBAND | ||
(ab 1314 Familie von ECKEHARD v. BERNE / BEEREN) | ||
1299 | STAHNSDORF | im Besitz |
(wendisch und deutsch) | von Bischof VOLRAD v. KREMPA, | |
DOMKAPITEL BRANDENBURG | ||
(Deutsch Stahnsdorf, 1349 Belehnung an Herrn v. TORGOW, | ||
1435 Verkauf durch STEPHAN BOEDECKER, | ||
Bischof des DOMKAPITELS BRANDENBURG, | ||
an Kurfürst FRIEDRICH I., | ||
Lehen an HEINRICH I. v. HAKE, | ||
Wendisch Stahnsdorf, bischöfliches Lehen, ab 15. Jh. wüst) | ||
1299 | ZEHLENDORF | im Besitz |
von Bischof VOLRAD v. KREMPA, DOMKAPITEL BRANDENBURG | ||
1299 | RUHLSDORF | erstmalig erwähnt „Ruevelstorpp“ |
(1316 „Ruleuestorpp“, 1317 „Rulevestorp“, 1375 „Rulofstorpp“, | ||
1450 „Ruelsdorff“, 1552 „Rulstorp“, 1624 „Ruelstorff“, 1775 „Ruhlsdorf“) | ||
(1468-1624 im Besitz der Familie v. SCHWANEBECK, | ||
1625-1801 im Besitz der Familie v. WILMERSDORFF) | ||
1299 | SCHÖNOW | erstmalig erwähnt |
„Ciuitatem Teltow infra scriptis uidelicet [...] Schonow“, | ||
(1306 „in villa Schonowe circa Teltowe“, 1375 / 1450 „Schonow“, | ||
1775 / 1624 „Schönow“, 1894 mit Zehlendorf vereinigt) | ||
1299 | GIESENDORF | erstmalig erwähnt „Ghiselbrechtstorpp“ |
(1878 GROSS- | (1375„Gyselbrechstorpp“ / „Giseberchstoff“, 1429 „Gisebrechstorff“, | |
LICHTERFELDE) | 1450 „Gyßmestorff“, 1497 „Gismarstorff“, 1527 „Giesensdorf“, | |
1775 „Giesensdorf“, ab 1877 / 1878 zu „Groß-Lichterfelde“ vereinigt) | ||
im Besitz eines GIESEBRECHT, | ||
Kauf durch OTTO IV. MIT DEM PFEIL, Markgraf zu Brandenburg |