1299 - 1313
Ersterwähnungen (1299 - 1313)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1299 | STOLPE | erstmalig erwähnt „Slauicum Stolp“ |
(1898 WANNSEE) | (1375 „Stolp“ / „Stolpiken“, 1382 „Slauica Stolp“, 1450 „Stolpe“, | |
(Slawisch-Stolpe) | 1624 „Stollp”, 1775 / 1805 „Stolpe”, | |
(Deutsch-Stolpe ?) | Erwähnung von „Newedorf“, Vermutung eines deutschen Dorfes (?), | |
(1850 Erwähnung von „Newedorf Stolpsche Ziegelei“, | ||
Fundstelle aus dem 13. / 14. Jh., 1898 mit Kolonie „Wannsee“ vereinigt) | ||
1299 | HEINERSDORF | erstmalig erwähnt „Hinrichstorp“ |
(1375 „Heynenkstorp“ / „Hinrikstorpp“ / „Henrikstorff“, | ||
1450 „Heynrichstorff“, 1527 „Hinrichstorff“, 1624 / 1775 „Heinersdorf“) | ||
1304 | GÖTTIN | erstmalig erwähnt „Johannis fabri de Gothin“ (Person) |
(1308 „fabri de Gottin“, 1351 „Gettin“, 1375 „Goetin“, 1450 „Gottin“, | ||
1540 „Göthin“, 1541 / 1620 „Gettin“, 1669/ 1685 „Göttin“, | ||
1729 „Gettin“) | ||
1304 | POTSDAM | erwähnt als „Stekenden“ (Städchen) |
1304 (?) | BORNSTEDT | erstmalig erwähnt „Bornstede“ (1375 / 1450 „Bornstede“, |
1484 „Bornstett“, um 1500 „Bornstede“, 1570 „Bornstedt“) | ||
(vermutlich um 1154 bereits Übergabe des Dorfes bei Mannsfeld / | ||
Hettstedt an Ritter ESIKO von BORNSTEDT | ||
aus dem Gefolge (Markgraf) ALBRECHTS I. DES BÄREN, | ||
1304 Erwähnung in einer Urkunde über den Verkauf einer Lehmgrube | ||
von HANS, ARNDT und PETER v. d. GROEBEN an Stadt POTSDAM, | ||
bis 1664 im Besitz der Familie v. d. GROEBEN) | ||
1305 | PHÖBEN | erstmalig erwähnt „ad fossatum in vado, quod vocatur Vebene Vort“ |
„Vebene Vort“ = Phöbener Furt | ||
1313 „Veyben“, 1341 „circa villam Vhebin“, 1343 „villa veben“, | ||
1375 „Feben“ / „Pheben“, 1450 „Pheben“, 1652 „Phoeben“, | ||
1775 „Phöben oder Feeben“) | ||
1305 | SCHMERGOW | Kauf durch KLOSTER LEHNIN von Markgraf HERMANN I. |
1305 | BRITZ | erstmalig erwähnt „Heinricus de Bryzk“ (Person) |
(1375 „Brisk“ / „Britzig“, 1450 „Brytzk“, 1591 „Brietzke“, | ||
1624 „Britzcke“, 1775 „Britz“, | ||
ab 1861 „Neu-Britz“ / „Britzer Neuhof“, 1920 zu Berlin-Neukölln) | ||
1308 | KIEZ / BEETZSEE | im Besitz der ALTSTADT BRANDENBURG |
1308 / 1312-1313 |
König / Kaiser HEINRICH VII. Deutschland / Römisches Deutsches Reich, v. Luxemburg |
|
1308-1319 |
Margraf WOLDEMAR DER GROSSE Mark Brandenburg, Askanier |
|
1312-1318 | TEMPELHOF | Umwandlung des Besitzes |
des TEMPELRITTER-ORDENS in JOHANNITER-ORDEN, | ||
letzter Ordensmeister FRIEDRICH v. ALVENSLEBEN, | ||
(Johanniterhof: „Hanneshof“ / „Hahnehof“) | ||
(1435 Verkauf an die Stadt BERLIN) | ||
1313 | SCHORIN | erstmalig erwähnt „Skoryn“ |
(1704 / 1834 MARQUARD / T) | durch Mitglieder der Kaland-Bruderschaft in Spandau | |
(1317 / 12375 „Schorin“, 1450 „Scharin“, 1575 „Schorin“, | ||
1704 umbenannt in „Marquard“, 1708 „Marckward alias Scharin“ | ||
1843 „Marquardt“) | ||
im Besitz von ZABEL v. SCHORIN | ||
und ein zweiter Gutshof | ||
im Besitz von HANS BAMME (an der Kolonistenstraße) |