1376 - 1400
Ersterwähnungen (1376 - 1400)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1376-1400 |
König WENZEL IV. Böhmen, v. Luxemburg |
|
1376 / 1387, 1411, |
Markgraf / König / Mark Brandenburg / Ungarn und Böhmen, Deutschland, |
|
1431 / 1433-1437 |
Kaiser SIGISMUND Italien / Römisches Deutsches Reich, v. Luxemburg |
|
1376-1470 | MAHLENZIEN | im Besitz der Familie v. SANDAU (ab 1470 Familie v. GRABOW) |
1378 | RIETZER SEE | jeweils zur Hälfte im Besitz |
des DOMKAPITELS BRANDENBURG und des KLOSTERS LEHNIN | ||
1381-1400 | PLAUE | Burg im Besitz von Landeshauptmann LIPPOLD v. BREDOW |
über Markgraf JOBST v. MÄHREN im Streit um Besitzrechte | ||
mit BURGHARD III., Erzbischof von Magdeburg | ||
27.09.1382 | POTSDAM | Stadt, Kiez und Schloss, Verkauf / Verpfändung |
durch Markgraf SIGISMUND an KLOSTER LEHNIN | ||
unter Abt HEINRICH (Urkunde wohl nie ratifiziert) | ||
(1388 Gebiet im landesherrlichen Besitz, | ||
ab 1400 Überlassung statt an Markgraf JOBST v. MÄHREN an | ||
WILHELM I., Markgraf von Meißen, Pfandherr der Mark Brandenburg) | ||
1384 | Burg, Belehnung an WICHARD VI. v. ROCHOW auf Golzow | |
1384-1388 |
Landeshauptmann LIPPOLD v. BREDOW Statthalter der Mark Brandenburg, v. Bredow |
|
1385 / 1388 | ALTMARK / PRIGNITZ / | Verpfändung durch Markgraf (König / Kaiser) SIGISMUND |
MARK BRANDENBURG | an Vetter Markgraf JOBST v. MÄHREN | |
1387 | DREWITZ | zurück an KLOSTER LEHNIN |
(ehem. Lehngut der Familie v. d. KIEPE) | ||
1387 | GRÄNERT / | Verkauf durch Erzbischof ALBRECHT IV. von Magdeburg |
WUSTERWITZ / | an das DOMKAPITEL BRANDENBURG | |
MÖSER | (ab 1446 im Besitz des KLOSTERS LEHNIN) | |
(1916 KIRCHMÖSER) | ||
1388-1395 |
Markgraf / Kurfürst JOBST v. MÄHREN (1. Regentschaft) Mark Brandenburg / Böhmen (v. Luxemburg) |
|
1393 | MARK BRANDENBURG | Verpfändung von Teilen der MARK aus dem Pfandbesitz von König |
SIGISMUND durch JOBST v. MÄHREN, Markgraf von Brandenburg | ||
an Schwager WILHELM I., Markgraf von Meißen | ||
„bevollmächtigter Vorsteher der Alt- und Neu-(Mittel) | ||
Mark Brandenburg“ (1400 in Folge dessen Verhandlungen mit | ||
WICHARD VIII. v. ROCHOW über die Verpfändung von Potsdam) | ||
1394-1748 / 1945 | MACHNOW | im Besitz der Familie HEINRICH I. v. HAKE bis 1408 (?), |
(1828 KLEINMACHNOW) | anschließend HANS I. bis 1434, OTTO I. bis 1474 (?), | |
HEINRICH IV. bis 1496, JOACHIM IV. bis 1540, OTTO IV. bis 1590, | ||
HANS GEORG II. bis 1637, OTTO VII. bis 1682, | ||
ERNST LUDWIG bis 1713, ADAM FRIEDRICH bis 1743, | ||
weiterer Besitz Stahnsdorf, Sputendorf, Kiekebusch, Heinersdorf und | ||
Jähnsdorf, ab 1748 an HAKE-Linie auf Flatow | ||
1397-1411 |
Markgraf / Kurfürst JOBST v. MÄHREN (2. Regentschaft) Mark Brandenburg / Böhmen, v. Luxemburg |
|
1400-1410 |
König RUPRECHT v. d. PFALZ Deutschland, v. Wittelsbach |
|
um 1400-1451 | BRANDENBURG / | Hauptort der Mark Brandenburg |
BERLIN | Verlagerung der Redidenz nach BERLIN, | |
Streit zwischen ALT- und NEUSTADT BRANDENBURG, | ||
1402 Aufstellung eines (1.) Rolands, am Neustädter Rathaus |