1400 - 1411
Ersterwähnungen (1400 - 1411)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 06.01.1400-1411 | POTSDAM | Beurkundung der Rechte und Freiheiten der Stadt, |
| der Verpfändung von Schloss, Stadt und Kiez | ||
| durch König SIGISMUND aus dem Pfandbesitz von WILHELM I., | ||
| Markgraf von Meißen an WICHARD VI. und ILSE v. ROCHOW | ||
| (1411 / 1412 Rückgabe durch Amtshauptmann / Ritter | ||
| WICHARD VIII. v. ROCHOW auf Golzow | ||
| an Burggraf / Markgraf FRIEDRICH VI. v. HOHENZOLLERN) | ||
| um 1400 | NEUENDORF | mit Hakemühle im Pfandbesitz der Familie v. HAKE (bis 1423) |
| 1400-1414 | PLAUE | Burg im Besitz von LIPPOLD v. BREDOW, |
| Landeshauptmann der Mark Brandenburg, Übergabe an | ||
| Tochter ANNA v BREDOW, vermählt mit JOHANN I. v. QUITZOW | ||
| (1414 Eroberung der „Quitzowburg“ durch Markgraf FRIEDRICH I. | ||
| 1449 Verzicht auf alle Ansprüche durch das ERZSTIFT MAGDEBURG, | ||
| kurfürstliches AMT, 1459 in Pfandbesitz GEORGS v. WALDENFELS) | ||
| 1401-1409 / 1414 |
JOHANN I. v. QUITZOW Statthalter der Mark Brandenburg, v. Quitzow |
|
| 1401-1790 | KLEIN BEEREN | Lehen im Besitz von HANS v. TORGOW auf Zossen |
| (danach Familie v. BEEREN, bis 1790) | ||
| 1404-1409 / 1414 |
DIETRICH II. v. QUITZOW Statthalter der Mark Brandenburg, v. Quitzow |
|
| 1404-1414 | BÖTZOW | im Besitz von DIETRICH II. v. QUITZOW, |
| (1652 ORANIENBURG) | Besetzung durch Eroberung der Burg | |
| 1406 | BRANDENBURG / | erstmalig erwähnt „villa Stutz“ (alten Siedlung) |
| DEUTSCHES DORF | (16. Jh. „Stutzdorf“, „Steutzdorf“, 1850 „Teutsches Dorf“, | |
| (NEUSTADT) | 1868 „Deutsche Dorfstraße“) | |
| 1407-1413 | SAARMUND | im Besitz von JOHANN I. v. QUITZOW, durch Eroberung der Burg |
| um 1408 | MACHNOW | Kauf durch HEINERICIUS / HEINRICH HAKE |
| (1828 KLEINMACHNOW) | (1435 an Söhne HEINRICH I. und ACHIM HAKE) | |
| 1409 | RADEWEGE | Verkauf durch Markgraf JOBST v. MÄHREN |
| an ALTSTADT BRANDENBURG | ||
| 1409 | PÄWESIN | Verkauf durch Markgraf JOBST v. MÄHREN |
| an NEUSTADT BRANDENBURG | ||
| 1409 | DAMM | erstmalig erwähnt „auf dem thame“ (Fischerdorf) |
| (SPANDAU) | (1492 „vor dem Tham“, 1684 „Der Damm“, | |
| 1560 verlagert beim Bau der Zitadelle, 1805 „Damm bei Spandow“) | ||
| 1410 | MARK BRANDENBURG | Verpfändung durch Markgraf JOBST v. MÄHREN |
| an Landgraf WILHELM von Thüringen | ||
| 1411 / 1415-1440 |
Burggraf, Markgraf / Kurfürst FRIEDRICH VI. / I. Nürnberg, Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
|
| (1437 Übertragung der Mark Brandenburg mit Kurwürde an Sohn FRIEDRICH II. | ||
| und dessen Bruder und Mitregent FRIEDRICH DEN FETTEN) | ||
| 08.07.1411 | MARK BRANDENBURG | Verwaltung der Mark / Übergabe |
| an Burggraf / Markgraf / FRIEDRICH VI. v. HOHENZOLLERN | ||
| (ab 1415 Kurfürst FRIEDRICH I.) durch König SIGISMUND | ||
| (1412 Abt HEINRICH v. STICH des Klosters Lehnin bewegt Ritter des | ||
| Havellandes zur bisher verweigerten Huldigung des Burggrafen von | ||
| Nürnberg FRIEDRICH VI. v. HOHENZOLLERN in Berlin) | ||
