1480 - 1520
Ersterwähnungen (1480 - 1520)
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | 
|---|---|---|
| 1480-1506 | WILMERSDORF | im Besitz der Familie v. WILMERSDORF | 
| um 1480-1792 | GIESENDORF | Rittergut im Besitz von SYMON und HEINE v. d. GRÖBEN | 
| (1878 GROSS LICHTERFELDE) | (mehrere Anteile an weitere verschiedene Besitzer) | |
| 1480-1671 (?) | DAHLEM | im Besitz der Familie HEINRICH FRIEDRICH und PETER v. SPIL / SPIHL | 
| ab 1480 | GUTENPAAREN | im Besitz des DOMKAPITELS BRANDENBURG und Anteile | 
| im Besitz der Familie v. BRÖSICKE (18. Jh. Familie v. KATTE, | ||
| 19. Jh. Familie v. ECKENBRECHER, Familie HORNEMANN) | ||
| 1485 | GROSS BEHNITZ / | mit See im Besitz von HANS VIII. v. ROCHOW, | 
| KLEIN BEHNITZ | Leibgedinge für Gemahlin ANNA v. HOLLEBEN, Erbe an Sohn | |
| CHRISTOPH v. ROCHOW und 1536 Bruder JOACHIM v. ROCHOW | ||
| (1579 / 1585 Verkäufe an JOACHIM v. BARDELEBEN) | ||
| 1486 | EICHE / GOLM | Belehnung an MORITZ, ALBRECHT und CLAUS v. SCHÖNOW | 
| 1486 | ALT LANGERWISCH | im Besitz der Familie v. SCHÖNOW | 
| (1938 LANGERWISCH) | (1545-1575 Vorwerk von Saarmund, ab 1616 AMT SAARMUND) | |
| 1486 / 1508-1519 | 
 König / Kaiser MAXIMILIAN I. Deutschland / Römisches Deutsches Reich, v. Habsburg  | 
|
| 1486-1499 | 
 Kurfürst JOHANN CICERO Mark Brandenburg, v. Hohenzollern  | 
|
| 02.02.1493 | POTSDAM | Verpfändung durch Kurfürst JOHANN CICERO | 
| an Hausvoigt Ritter HANS v. NIEBETE | ||
| 1493 | RECKAHN / | Verpfändung durch HANS VIII. v. ROCHOW an HANS v. RETZOW | 
| KEMNITZ | (Erbteilung in Reckahner Linie und Golzower (Zolchow-)Linie) | |
| 1499-1535 | 
 Kurfürst JOACHIM I. NESTOR Mark Brandenburg, v. Hohenzollern  | 
|
| um 1500 (?) | SPUTENDORF | im Besitz der Familie v. HAKE (bis 1680) | 
| 1505 | POTSDAM | Burg, Verpfändung durch Kurfürst JOACHIM I. | 
| an DIETRICH v. FLANS (bis 1515 / 1520), | ||
| zusätzlicher Grundstückauf bis zum Hospitalzaun für den „Joachimswall“ | ||
| 1506 | SCHÖNEBERG | Verkauf durch JASPAR v. REDERN an Kurfürst JOACHIM I. | 
| (kurfürstliches AMT MÜHLENHOF BERLIN) | ||
| 1506 | WILMERSDORF | anteiliger Verkauf durch die Familie v. HAKE an Kurfürst JOACHIM I. | 
| (kurfürstliches AMT MÜHLENHOF BERLIN) | ||
| ab 1513 / 1520 | RECKAHN | im Besitz der Familie DIETRICH II. v. ROCHOW (Reckahner Linie) | 
| (1520 Erbteilung in Reckahner Linie, Golzower Linie, | ||
| Gollwitzer Linie (Cammer), Plessower Linie) | ||
| 1519 / 1530-1556 | 
 König / Kaiser KARL V. Spanien und Niederlande / Römisches Deutsches Reich, v. Habsburg  | 
|
| 1520 | POTSDAM | Stadt, Einlösung aus Pfandbesitz | 
| von DIETRICH v. FLANS durch Kurfürst JOACHIM I., | ||
| Leibgedinge der Kurfürstin ELISABETH | ||
| 1520-1593 | GROSS KREUTZ | im Besitz von JACOB I. v. ROCHOW (Begründer der Golzower-Linie) | 
| (1564 Aufteilung des Erbes unter den 3 Söhnen | ||
| HILDEBRAND, WITTICH und HANS ZACHARIAS v. ROCHOW, | ||
| Hauptanteil im Besitz von WITTICH v. ROCHOW, | ||
| 1593 Verkauf durch dessen Söhne an HERMANN v. STREITHORST) | ||
