1537 - 1544
Ersterwähnungen (1537 - 1544)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1537-1648 | STÜLPE | Burg / Schloss, Verkauf durch die Familie v. SCHLIEBEN |
| an brandenburgischen Hofmeister HANS v. HAKE auf Bornim | ||
| (1.) Sohn: JOACHIM v. HAKE, Gutsherr von Stammgut Bornim | ||
| (2.) Sohn: CHRISTOPH v. HAKE, Gutsherr auf Stülpe, | ||
| Stammvater der Linie Stülpe und Genshagen, Erbteilung | ||
| (1648 Verkauf an Oberst HANS v. ROCHOW, Gutsherr auf Plesseow) | ||
| 1539 | SCHWANEBECK | im Besitz der Familie v. BREDOW (bis 1914) |
| ab 1539-1558 | SPANDAU | Vorwerk Plan (Haselhorst), Übergabe an SCHLOSSAMT SPANDAU |
| um 1540 | zum Benediktiener-Nonnenkloster St. Marien gehörige Dörfer | |
| Falkenhagen, Gatow, Kladow, Lankwitz, Lietzow (1705 Charlottenburg), | ||
| Lübars, Rohrbeck, Seeburg, Tegel, Dalldorf (Wittenau) | ||
| 1540 | GRUNEWALD | im Besitz des Kurfürsten JOACHIM II. |
| 1542 / 1548 | CAPUTH | als Leibgedinge an ANNA v. DIESKAU, |
| Gemahlin von HANS X. v. ROCHOW (Stammvater der Plessow-Linie), | ||
| (2 Wohnhöfe mit Weinberg, 1548 als Rittergut erstmalig erwähnt, | ||
| 1548 Verkauf an Kurfürst JOACHIM II. / AMT POTSDAM) | ||
| 1542-1782 | KLOSTER LEHNIN | im Besitz des Kurfürsten JOACHIM II., |
| Umwandlung in KURFÜRSTLICHES DOMÄNENAMT | ||
| (Kloster bis dahin größter Grundbesitzer der Mark Brandenburg | ||
| mit Städtchen Werder, 39 Dörfern und 54 Seen, | ||
| 1811 / 1815 Aufteilung an verschiedene private Besitzer) | ||
| 1542 | (NEU) TÖPLITZ | Klosterhof, Sitz der letzten Mönche des KLOSTERS LEHNIN |
| 1542 | WERDER | im Besitz des kurfürstlichen DOMÄNENAMTES LEHNIN |
| 1542-1637 | PETZOW | im Besitz des kurfürstlichen DOMÄNENAMTES LEHNIN |
| 1542 | GÜTERGOTZ | im Besitz von kurfürstlichen DOMÄNENAMTES LEHNIN |
| (1938 GÜTERFELDE) | ||
| um 1542-1602 | DREWITZ | im Besitz der Familie v. SCHLABRENDORFF auf Golm |
| ab 1542-1873 | ZEHLENDORF | im Besitz des Kurfürsten JOACHIM II. (AMT MÜHLENHOF BERLIN) |
| 1542 | MÖSER | im Besitz der Familie v. ARNIM |
| (1916 KIRCHMÖSER) | (1620-1816 Familie v. GÖRNE, ab 1952 zu BRANDENBURG) | |
| 1543 | BRANDENBURG | Marienkirche, im Besitz des Kurfürsten JOACHIM II. |
| Marienberg | ||
| 1543 / 1546 | POTSDAM | Stadt und Schloss |
| „Das Haus zu Potsdam“, „Schloß, Städtlein und Kiez“ | ||
| Verwaltung durch Amtshauptmann CASPAR v. KÖKERITZ / KÖCKRITZ | ||
| 24.08.1543 | BERLIN / CÖLLN | Vergleich des Grundbesitzes von BERLIN und CÖLLN, |
| im gemeinsamen Besitz Lichtenberg, Berkholz, Marienfelde, Tempelhof, | ||
| Stralau, Rosenfelde (Friedrichsfelde), Pankow, Blankenburg und Reinickendorf, | ||
| in Cöllner Besitz Rixdorf (1912 Neukölln) und Holzungen bei Tempelhof | ||
| 1544 | TEGEL | Belehnung an kurfürstlichen Sekretär JOHANN BRETTSCHNEIDER |
| (ab 1644 mehrfache Belehnungen und Verpachtungen) |
