1640 - 1650
Ersterwähnungen (1640 - 1650)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1640 | INSEL POTSDAM | Verhandlungen mit WOLFF DIETRICH v. HAKE, |
| durch Kurfürst FRIEDRICH WILHELM über den Rückerwerb des | ||
| seit 1611 verpfändeten AMTES POTSDAM | ||
| (1657-1660 Gesamterwerb der Herrschaft Potsdam) | ||
| 1640 | POTSDAM | Amt Potsdam, Verwaltung durch DOMAINENAMT KLOSTER LEHNIN, |
| Stadt Potsdam durch den Dreißigjährigen Krieg fast entvölkert | ||
| 1641 | BORNIM / NEDLITZ / | im Besitz des Spandauer Bürgers CHRISTOPH FRITZE (bis 1656), |
| SATZKORN | ein Gutsanteil von BORNIM im Besitz von WOLFF RUDOLF v. HAKE | |
| und HANS FRIEDRICH II. v. HAKE | ||
| 1642-1650 | BÖTZOW | Verpfändung an URSULA v. d. KNESEBECK |
| (1652 ORANIENBURG) | (1650 Einlösung durch Kurfürst FRIEDRICH WILHELM) | |
| 1643-1651 | ROSKOW | Verkauf durch WICHARD ERDMANN v. BREDOW, |
| Domherr zu Brandenburg, an JACOB MORITZ, | ||
| Brandenburger Bürger und kurfürstlicher Rat (1651 Weiterverkauf | ||
| an magdeburgischen Landrat CHRISTOPH v. KATTE) | ||
| 1644 / 1648 | FERCH / PLESSOW | Lehen, Vergabe durch Kurfürst FRIEDRICH WILHELM |
| an die Söhne von HANS ERNST v. ROCHOW zu Plessow | ||
| 1645 | WERDER / INSEL | Freigut Werder (ab 1916 „Lendelhaus“) |
| Verkauf durch Amtshauptmann von Lehnin HANS v. ROCHOW | ||
| an Amtschreiber SCHULZE aus Lehnin | ||
| (1703 Erwerb bei Versteigerung durch Prediger LYSIE zu Berlin, | ||
| 1706 im Besitz von HEIDUCK JACOBOWSKI / Amtmann ERTEL, | ||
| 1732 Herrn LOEPER, danach Kriegsrat KLOEST, Geheimrat KLOEST, | ||
| 1754 Kauf durch Amtmann FRIEDRICH EHMKE und | ||
| JOHANN FRIEDRICH EHMKE, | ||
| 1778 Kauf durch Ziegeleibesitzer HINTZE, 1780 Verkauf an EHMKE, | ||
| 1786 Kauf durch Lehnschulzen AUGUST KAEHNE zu Petzow, | ||
| danach durch Brauereibesitzer SCHULZE-HILDEBRANDT, | ||
| um 1916 Firma Brauerei und Mosterei F. W. LENDEL) | ||
| 1645 | GOLZOW | im Besitz von GEORG WILHELM v. ROCHOW auf Golzow |
| 1646-1650 | KLEIN BEHNITZ | im Besitz von ASMUS v. BREDOW (1650 Verkauf an Rittmeister |
| MICHAEL GREINERT und ANDREAS KLEINERT, | ||
| 1728 / 1730 Verkauf an Familie v. GERNDORF / GERSDORFF) | ||
| 1646 / 1652 | WILMERSDORF | beide Anteile im Besitz des Kurfürsten FRIEDRICH WILHELM |
| (Verwaltung durch AMT MÜHLENHOF BERLIN) | ||
| 1647-1666 / 1711 | GROSS GLIENICKE | im Besitz von HANS GEORG II. v. RIBBECK |
| (1666-1703 an Sohn HANS GEORG III. v. RIBBECK, | ||
| 1711 Aufteilung des Erbes unter den 4 Söhnen) | ||
| um 1648-1708 | EICHE | im Besitz der Familie v. d. GROEBEN (1/2) |
| und der Familie v. SCHLABRENDORFF (1/2) | ||
| (ab 1708 AMT POTSDAM) | ||
| 1648 | STÜLPE | Burg / Schloss, Verkauf / Gütertausch |
| durch GOTTFRIED v. HAKE an HANS XIV. v. ROCHOW auf Plessow | ||
| 1649-1662 | NUDOW | im Besitz von Freiherrn OTTO v. SCHWERIN |
| um 1650 | MESSDUNK | im Besitz von GEORG WILHELM v. ROCHOW auf Golzow |
| (ab 1772 den Gütern Reckahn zugewiesen) |
