1783 - 1790
Ersterwähnungen (1783 - 1790)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1783-1791 | POTSDAM | Kauf des Geländes am Heiligen See und Jungfernsee (Neuer Garten) |
| Neuer Garten | durch König FRIEDRICH WILHELM II., | |
| 1783 / 1786 Erwerb des Punschelschen Weinberges am Heiligen See, | ||
| mit dem Landhaus / Restaurant Punschel, | ||
| 1787-1791 Umbau zum Marmorpalais, | ||
| 1789-1791 Vergrößerung durch Ankauf der Kamblyschen Gärten | ||
| im Nordosten bis zum Hasengraben und im Südwesten der | ||
| Weiskopf-Rosenowschen Grundstücke, | ||
| außerdem der Hasenheide und der dazwischen liegenden Felder | ||
| 1785-1816 | FRIEDRICHSFELDE | Schlossgut im Besitz |
| von Reichsgraf KARL JOHANN FRIEDRICH v. MEDERN, | ||
| 1785 dessen Schwester CHARLOTTE DOROTHEA und deren Gemahl | ||
| PETER BRION, Herzog von KURLAND (1799 an Berliner Geheimen | ||
| Oberhofbuchdrucker GEORG JAKOB DECKER jun., | ||
| 1800 an CATHARINA Herzogin v. HOLSTEIN-BECK | ||
| (Amtsvorwerk, Dorf und Vorwerk), 1811 Erwerb durch | ||
| JOHANN Prinz v. BARJATINSKY und ANNA Gräfin v. TOLSTOI) | ||
| 1786-1797 |
König FRIEDRICH WILHELM II. Preußen, v. Hohenzollern |
|
| 1786 | WERDER / INSEL | Freigut, Kauf durch AUGUST KAEHNE (1789 Neubau) |
| 1787 | POTSDAM | Potsdamer Ratsziegelei in der Brandenburger Vorstadt |
| Erbpacht durch Ziegeleibesitzer AUGUST KAEHNE auf Petzow | ||
| 1787-1808 | PLESSOW | im Besitz von FRIEDRICH LUDWIG V. v. ROCHOW auf Plessow |
| (1787-1791 Schlossneubau, bis 1945 im Besitz der Familie v. ROCHOW) | ||
| 1787 | SATZKORN | im Besitz von WILHELM AUGUST BRANDHORST |
| (1843 Sohn FRIEDRICH LEOPOLD ARTHUR BRANDHORST) | ||
| 1787 | LICHTERFELDE | Gut, Geschenk an NIKOLAUS de BEGUELIN, |
| (1878 GROSS- | Gelehrter und Erzieher des Kronprinzen FRIEDRICH WILHELM (II.) | |
| LICHTERFELDE) | ||
| 1788-1836 | GROSS GLIENICKE / | im Besitz von General CHRISTIAN LUDWIG v. WINNING |
| DALLGOW | (1836 Verkauf an HEINRICH LANDEFELD und dessen Neffen | |
| JOHANN HEINRICH BERGER, ab 1866 Erbe) | ||
| 1788-1798 | GUTENPAAREN | im Besitz der „Schloßhauptmännin“ v. KAMEKE, der Tochter |
| GOLOFINS (ab 1798 im Besitz von Domänenrat | ||
| ERNST AUGUST PHILLIP KARL v. ECKENBRECHER, | ||
| 1872 von Kaufmann MOSES HIRSCHBERG, | ||
| 1873 KARL AUGUST GUSTAV v. ROEBELEN, | ||
| 1887 Ziegeleibesitzer CARL WILHELM HORNEMANN, bis 1929) | ||
| 1790-1794 | POTSDAM | Bühringsches Vorwerk (Charlottenhof) |
| im Besitz des Königlichen Koches M. F. WEBER | ||
| 1790 / 1791 | Teil des Grundstücks der Ratsziegelei , Anlage von Haus mit Garten | |
| Kauf durch AUGUST KAEHNE (1822-1825 Verkauf an Berliner | ||
| Obermedizinalrat FRIEDRICH AUGUST WALTER, | ||
| 1849 Verkauf an Graf JULIUS v. INGENHEIM, | ||
| 1894 im Besitz Kaiser WILHELMS II., | ||
| 1907 an EITEL FRIEDRICH Prinz v. PREUSSEN) | ||
| 1790-1792 |
König / Kaiser LEOPOLD II. Böhmen / Römisches Deutsches Reich, v. Habsburg |
|
| 1790-1870 | KLEIN BEEREN | im Besitz der Familie v. BANDEMER (1815 Famile MUMME, |
| 1836 Familie BEEREND, um 1870 (?) Erwerb durch die Stadt BERLIN) | ||
