1835 - 1846
Ersterwähnungen (1835 - 1846)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1835 | KETZÜR | Erbe der |
| WILHELMINE FRIEDERIKE CHARLOTTE ADELGUNDE v. ROCHOW | ||
| an die 5 Kinder ANNA, WICHARD HEINO, WILHELM ROCHUS, | ||
| ADAM ERNST und MARIA JULIANE v. ROCHOW (1883 Verkauf) | ||
| 1836-1890 | GROSS GLIENICKE | im Besitz von JOHANN HEINRICH BERGER-LANDEFELDT |
| (1848 / 1866 Verwaltung / Erbe von JOHANN HEINRICH BERGER, | ||
| 1890 Verkauf an Familie WOLLANK) | ||
| 1837 | BORNSTEDT | Gelände der Kolonie Alexandrowka, Abschluss des Kaufvertrages |
| als Schatullgut des Königs FRIEDRICH WILHELM III. | ||
| 1837 | CAPUTH / Vorwerk | Gut Caputh und Vorwerk Neu-Langerwisch, |
| NEU LANGERWISCH | Eintragung als landtagfähiges Rittergut, | |
| (1938 LANGERWISCH) | Major AUGUST v. THÜMEN | |
| 1838-1882 | GENSHAGEN | im Besitz der Familie SCHULZ (1882 an Familie v. EBERSTEIN) |
| 1839-1911 / 1945 | PLAUE | im Besitz von ANS VALENTIN FERDINAND Graf v. KÖNIGSMARK |
| und Sohn HANS CARL ALBERT / ALBRECHT v. KÖNIGSMARK | ||
| (ab 1876 CARL HANS CONSTANTIN Graf v. KÖNIGSMARK, | ||
| bis 1911, im Besitz der Familie v. KÖNIGSMARK bis 1945) | ||
| um 1840 (?) | SANDWERDER | im Besitz |
| (1901 SCHWANENWERDER) | des Königlichen Kabinettsrates ANASTASIUS LUDWIG v. MACKEN | |
| 1840-1861 |
König FRIEDRICH WILHELM IV. DER ROMANTIKER AUF DEM THRON Preußen, v. Hohenzollern |
|
| 1840 | SACROW | Schloss und Gut, Kauf durch König FRIEDRICH WILHELM IV. |
| 1841 | BORNSTEDT | Gut, Kauf durch König FRIEDRICH WILHELM IV. |
| als Kronfideikommissgut / Krongut | ||
| 1841 | DAHLEM / STEGLITZ / | im Besitz des staatlichen DOMÄNENFISKUS |
| SCHMARGENDORF | ||
| 1841-1946 | KEMNITZ | im Besitz der FAMILIE v. BRITZKE |
| (1841-1869 HANS FRIEDRICH MORITZ v. BRITZKE, | ||
| 1869-1904 FRIEDRICH HANS ARTHUR v. BRITZKE, | ||
| 1904-1946 HANS FRIEDRICH THEODOR v. BRITZKE | ||
| und dessen Sohn HANS HENNING v. BRITZKE) | ||
| 1843-1860 | TREMMEN | Kauf durch den letzten Schulzen FRIEDRICH v. WASSMANNSDORF |
| von der BRANDENBURGER KIRCHE | ||
| (1860 Erwerb durch Ziegeleibesitzer MICHEL, | ||
| 1864 durch HERMANN FRITZE, | ||
| 1905 Teilung des Besitzes mit Rittergutsbesitzer BÜTTNER) | ||
| 1843-1867 | SATZKORN | im Besitz von FRIEDRICH LEOPOLD ARTHUR BRANDHORST |
| (1867 Sohn FRIEDRICH LEOPOLD WILHELM BRANDHORST, | ||
| bis 1947 im Besitz der Familie BRANDHORST-SATZKORN) | ||
| 1845 | NEDLITZ | Nedlitzer Brücke, Verkauf durch die Familie MÜLLER |
| an König FRIEDRICH WILHELM IV. | ||
| 1846 | KLEIN-GLIENICKE | Schloss im Besitz von Prinz CARL v. PREUSSEN |
