1867 - 1877
Ersterwähnungen (1867 - 1877)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1867 | SIETHEN | im Besitz der Berliner Kaufmannsfamilie v. BADEWITZ |
| 1868-1873 | GÜTERGOTZ | im Besitz des Generalfeldmarschalls, Kriegs- und Marineministers |
| (1938 GÜTERFELDE) | Graf ALBRECHT THEODOR EMIL (v.) ROON | |
| ab 1869-1905 | LEHNIN | Gut mit Kloster und Vorwerk Tornow, Verkauf an Potsdamer |
| Kaufmann COHN, danach an Gebrüder SARAN (1909 Verkauf | ||
| durch das AMT LEHNIN an die MÄRKISCHE PROVINZIALKIRCHE | ||
| zur Errichtung eines Diakonissen-Mutterhauses) | ||
| 1869 | GELTOW | Reising’sches Grundstück |
| Erwerb durch die Königliche Landesbaumschule | ||
| 1869 | DREILINDEN | Kleines Jagdschloss im Besitz des Prinzen FRIEDRICH CARL v. PREUSSEN |
| 1870-1877 | CAPUTH | Parzellierung der Grundstücke von AUGUST v. THÜMEN, |
| Verkauf und Verpachtung von Ländereien | ||
| 1870-1892 | MARQUARDT | im Besitz des Kommerzienrates CARL MEYER, |
| Vertreter der Firma Krupp in Berlin | ||
| (1892 Verkauf an Kommerzienrat LOUIS AUGUST RAVENÉ) | ||
| 1871 | (TELTOW) | im Besitz des Berliner Kaufmanns MAX SABERSKY |
| Seehof | (ab 1907 an Erbengemeinschaft um Rechtsanwalt FRITZ SABERSKY) | |
| 1872 / 1883 | TELTOWER SEE | Verkauf einer Seehälfte durch die Stadt TELTOW an Lichterfelder |
| Rittergutsbesitzer und Großkaufmann ANTON WILHELM v. CARSTENN | ||
| (1883 Verkauf der anderen Seehälfte an Brüder | ||
| MAX und ALBERT SABERSKY, 1898 Verkauf an den KREIS TELTOW) | ||
| 1872 | KLEIN-GLIENICKE | Türkshof, Verkauf durch ADOLF v. TÜRK |
| (1883 NEUBABELSBERG) | an Berliner Bankier ALBERT KAEMP (1877 Weiterverkauf an | |
| (1938 BABELSBERG) | Geheimen Regierungsbaurat WILHELM BÖCKMANN, | |
| „Societät ENDE & BÖCKMANN“, 1924 Villa für Bankier GEORG MOSLER) | ||
| 1872 | BRANDENBURG / | Dom Brandenburg und domkapitularische Gutsgemeinde |
| DOMINSEL | auf der Dominsel als selbstständige Gemeinden | |
| (1927 Vereinigung als staatliche Gemeinde DOM BRANDENBURG | ||
| zur STADT BRANDENBURG, 1930 Kirchenpatronat verstaatlicht, | ||
| 1946 Unterstellung unter das Konsistorium der evangelischen Kirche | ||
| Berlin-Brandenburg / ab 2004 Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg- | ||
| schlesische Oberlausitz) | ||
| 1873-1893 | GÜTERGOTZ | Gut im Besitz des jüdischen Bankiers und Geheimen Kommerzienrats |
| (1938 GÜTERFELDE) | GERSON (v.) BLEICHRÖDER, Hofbankier der HOHENZOLLERN und | |
| Vertrauter des Reichskanzlers OTTO v. BISMARCK | ||
| (1893 Verkauf an die Stadt BERLIN) | ||
| 31.12.1875/ 01.01.1876 | BERLIN | Austritt aus dem Kommunalverband der PROVINZ BRANDENBURG |
| 1875 | Abtretung der Straßen und Brücken | |
| aus dem Besitz des PREUSSISCHEN STAATES an die Stadt BERLIN | ||
| erste städtische Walderwerbungen (1915 „Dauerwaldvertrag“) | ||
| 1875-1945 | GROSS KREUTZ | im Besitz der Familie v. d. MARWITZ-FRIEDERSDORF |
| (letzter Besitzer BODO v. d. MARWITZ) | ||
| 1877-1907 | KLEINMACHNOW | im gemeinsamen Besitz der Vettern GEORG und DIETLOFF v. HAKE |
| (1908 Teilung des Besitzes) |
