1878 - 1890
Ersterwähnungen (1878 - 1890)
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | 
|---|---|---|
| 1878 | POTSDAM | Erwerb der Provinzial-Kunststraßen um Potsdam | 
| aus dem Besitz des PREUSSISCHEN STAATES | ||
| durch das staatliche DOMÄNENAMT | ||
| 1878 | RECKAHN | im Besitz von RUDOLF AUGUST HANS ROCHUS v. ROCHOW | 
| 1879 | SIETHEN / GRÖBEN | im Besitz | 
| des Berliner Juristen und Bankiers Dr. GOTTFRIED BADEWITZ | ||
| 01.04.1881 | BERLIN | Austritt des Stadtkreises BERLIN aus der PROVINZ BRANDENBURG | 
| 1882 | SANDWERDER | Kauf durch Berliner Petroleum-Lampenfabrikanten | 
| (1901 SCHWANENWERDER) | FRIEDRICH WILHELM WESSEL | |
| von Rittergutsbeitzer HUGO v. PLATEN zu Sophienwalde | ||
| (1901 offizielle Umbenennung in „Schwanenwerder“, | ||
| ab 1904 Versuch der Eingemeindung nach Zehlendorf / | ||
| KREIS TELTOW, erst 1925 / 1926 vollzogen) | ||
| 1882 | GENSHAGEN | im Besitz von MAX Freiherr v. EBERSTEIN | 
| 1883 / 1887 | STOLPE | Teil der Villenkolonie Wannsee / (Neu-)Kladow | 
| (1898 WANNSEE) | im Besitz des Bauunternehmer und Begründers | |
| der Rüdersdorfer Zementfabrik ROBERT GUTHMANN | ||
| 1883 | KETZÜR | Gut, Verkauf durch die 5 Geschwister derer v. ROCHOW an die Familie KERSTEN | 
| 1884 | WENTORFINSEL | Pachtkontrakt zwischen der Forstbehörde und Gemeinde CAPUTH | 
| 1885 | BRANDENBURG | Vereinigung von MALGE, GÖRISGRÄBEN, NEUE MÜHLE | 
| und WENDGRÄBEN zu einem Gutsbezirk / | ||
| Oberförsterei Neustadt-Brandenburg-Forst (bis dahin zum | ||
| KREIS ZAUCHE-BELZIG gehörend, 1928 Eingemeindung) | ||
| 1886 | BORNIM | Domäne / Mustergut, Verkauf an Kronprinz FRIEDRICH WILHELM, | 
| Krongut (1888 an Kaiser FRIEDRICH III.) | ||
| 1887-1929 | GUTENPAAREN | im Besitz des Ketziner Ziegeleibesitzers CARL WILHELM HORNEMANN | 
| 1888 | König / Kaiser FRIEDRICH III. 99-TAGE-KAISER Preußen / Deutsches Reich, v. Hohenzollern | |
| 1888-1918 | König / Kaiser WILHELM II. DER LETZTE KAISER Preußen / Deutsches Reich, v. Hohenzollern | |
| 1888 | UETZ | Erbe durch Prinz HEINRICH v. PREUSSEN, von Kaiser FRIEDRICH III. | 
| bis 1889 | TORNOW | im Besitz der | 
| (POTSDAM) | BERLIN-POTSDAM-MAGDEBURGISCHEN EISENBAHN-GESELLSCHAFT | |
| Kauf durch CLARA HOFFBAUER, Witwe des Teppichfabrikanten | ||
| HERMANN HOFFBAUER, Firma Koeppen & Schier, für eine Stiftung | ||
| 1889 | SCHENKENDORF | Vorwerk Struveshof, Kauf durch die Stadt BERLIN | 
| (1938 SCHENKENHORST) | als Vorwerk zum Betreiben der Rieselfelder | |
| 1889 | GÜTERGOTZ | Vorwerk Marggrafshof, Kauf durch die Stadt BERLIN | 
| (1938 GÜTERFELDE) | als Vorwerk zum Betreiben der Rieselfelder | |
| 1890 | SAARMUND | Rittergut Saarmund, Kauf durch ALFRED GILKA, | 
| Sohn des Berliner Liquer- und Essigfabrikanten J. A. GILKA | ||
| (1896 Verkauf an Bremer Kaufmann GORSSEN, | ||
| 1900 Verkauf an Fabrikanten ROBERT STOCK, 1912 Verkauf an | ||
| Prinz FRIEDRICH LEOPOLD v. PREUSSEN, im Besitz bis 1937) | ||
