1890 - 1910
Ersterwähnungen (1890 - 1910)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1890-1929 | GROSS GLIENICKE | Schloss und Gut |
| im Besitz des Rittmeisters OTTO FRIEDRICH (v.) WOLLANK | ||
| (1929 ILSE v. WOLLANK, 1938 Verkauf an den Staat) | ||
| 1892 | FALKENREHDE | im Besitz von Prinz HEINRICH v. PREUSSEN |
| 1892 / 1893 | MARQUARDT | Grundstückserweiterung durch Kauf und Tausch |
| durch den Geheimen Kommerzienrat und Berliner Industriellen | ||
| „Eisenkönig“ LOUIS RAVENÉ | ||
| (ab 1932 Pacht durch Schloss-Hotel KEMPINSKI) | ||
| 1893 | GÜTERGOTZ | Schloss mit Park und Gut, Verkauf an die Stadt BERLIN |
| (1938 GÜTERFELDE) | (Schloss als Lungenkurheim, Güterflächen als Rieselfelder genutzt) | |
| 1894 | MÖTZOW | Gutshaus und Gutsanlage |
| im Besitz des DOMSTIFTS BRANDEBNBURG | ||
| 1894 | ZEHLENDORF / | Vereinigung zu einer Gemeinde |
| SCHÖNOW | Voraussetzung zum Bau der Villengebiete | |
| 1895 | DÖBERITZ | im Besitz der Familie ROGGE, |
| Zwangsauflösung des Dorfes wegen Truppenübungsplatz | ||
| 1898 | TELTOWER SEE | Verkauf durch ALBERT SABERSKY an den KREIS TELTOW |
| (1901-1906 Einbeziehung in den Teltowkanal, | ||
| 1906 beim Bau des Teltowkanals verschwunden) | ||
| um 1900-1912 | KARTZOW | Schloss und Gut im Besitz des Kaufmanns WIGANKOW |
| (1912 Verkauf an Berliner Spirituosenfabrikanten | ||
| ARTHUR („Kümmel“-)GILKA, bis 1914) | ||
| 1900 | NIKOLASSEE | im Besitz der HEIMSTÄTTENAKTIENGESELLSCHAFT ZU BERLIN |
| (Gutsbezirk DÜPPEL, ab 1910 selbstständige Landgemeinde) | ||
| 1902 | KETZIN | Ländereien bei Falkenrehde, |
| Kauf durch Prinz HEINRICH v. PREUSSEN (ab 1917 Baumschule Ketzin) | ||
| 1902-1917(?) | ALT LANGERWISCH | Rittergut im Besitz von MAX ORENSTEIN, |
| (1938 LANGERWISCH) | Sohn von BENNO ORENSTEIN, Lokomotivfabrik Orenstein & Koppel | |
| 1905-1911 | LEHNIN | ehem. Klosterfluren |
| im Besitz eines Konsortiums zu Parzellierungszwecken, | ||
| Gut mit Klosteranlage | ||
| im Besitz des Berliner Kommerzienrats MAX ABEL | ||
| (ab 1909 / 1911 im Besitz des LUISE-HENRIETTEN-STIFTS / | ||
| PROVINZIAL-SYNODAL-VERBANDES VON BRANDENBURG | ||
| 1908 / 1909 | KLEINMACHNOW / | Teilung des Besitzes |
| STAHNSDORF | zwischen den Vettern DIETLOFF ERNST PHILLIP v. HAKE | |
| und GEORG ERDMANN EDUARD v. HAKE | ||
| (1919 Umwandlung des bisherigen Gutsbezirkes in selbstständige | ||
| Landgemeinden Kleinmachnow und Stahnsdorf) | ||
| 1910-1917 | SCHWANEBECK | im Besitz von Graf WILHELM HEINRICH v. BREDOW |
| (1914 Heirat der Schwester Gräfin VICTORIA MARIA v. REDERN | ||
| mit Fürst ERNST zu LYNAR, | ||
| 1917 Verpachtung an Agrarreformer ARTHUR SCHURIG) | ||
| 1910 | POTSDAM | Verkauf des Geländes westlich der Stadt an die „DELAG“, |
| Tochtergesellschaft der Zeppelinwerke Friedrichshaven |
