936 - 960
Stadtburgen, Stadttore und Stadtmauern (936 - 960)
Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
---|---|---|---|
936 / 962-973 |
König / Kaiser OTTO I. DER GROSSE Deutschland / Römisches Deutsches Reich, Ottone |
||
vor 936 | QUEDLINBURG | Burgkirche der „Quitilingaburg“/ Basilika des Hl. Petrus | |
Grablege von König HEINRICH I. (DEM VOGELER) | |||
30.07.936 | Kanonissenstift Vereinigung gottgeweihter Jungfrauen | ||
(ab 961 St. Servatius), Gründung durch Königinwitwe MATHILDE | |||
(997 Neubau als St. Servatius-Stiftskirche, 1070 abgebrannt, Neubau, | |||
Erwerbung von Reliquien, u. a. 961 des Hl. Servatius | |||
und umfangreiche Gebietsschenkungen an das Kloster, u. a. | |||
993 POTSDAM und GELTOW, „dua loca, Poztupimi et Geliti dicta“) | |||
936-938 |
Markgraf SIEGFRIED Sachsen / Nord- / Ostmark |
||
938-965 |
Markgraf GERO I. DER GROSSE Sachsen / Nord- / Ostmark (Gebiet der Elbe / Saale und später der Lausitz) |
||
936 / 937 | MAGDEBURG | Benediktiner-Kloster St. Peter, Mauritius und Innozenze | |
(Moritzkloster / Mauritiuskloster), Gründung „Mauritius | |||
gestiftet, dem unbesiegbaren Streiter Christi in Magadaburch”, | |||
bedeutendste Klostergründung des 10. Jh. östlich des Rheins, | |||
Kloster unter dem Schutz von 6.666 Heiligen durch deren Reliquien | |||
(941 dem Schutz des Papstes anvertraut, mit Annahme des Schutzpatrons des Hl. Petrus, dadurch dem Papst und dem König direkt unterstellt, | |||
Grablege von König / Kaiser OTTO I. und (1.) Gemahlin EDITHA, | |||
erster Abt ANNO aus Trier, dann Abt ORTWIN, Bischof aus Worms, | |||
968-981 erster Erzbischof ADALBERT v. WEISSENBURG, | |||
955 Kathedralkirche / (1.) Dom, 1209-1520 Dom-Neubau) | |||
936 | Pfarrkirche, am Alten Markt (ab 1207 Neubau als St. Johanniskirche) | ||
942 | Königspalast (palatinus) von Kaiser OTTO I. | ||
(Ort der Magdeburger Hoftage) | |||
09.05.946 / 948 (?) | BISTUM HAVELBERG, Gründung durch Kaiser OTTO I., erster Bischof DODO | ||
(983 Aufgabe nach SLAWENAUFSTAND, 1126 Wiedereinrichtung nach dem Exil der Bischöfe) | |||
01.10.948 / (965 ?) | BISTUM BRANDENBURG, Gründung durch König OTTO I., erster Bischof THIETMAR | ||
(unterstellt dem Erzbistum MAINZ, ab 968 dem Erzbistum MAGDEBURG) | |||
983 Aufgabe nach SLAWENAUFSTAND, 1157 Wiedereinrichtung nach dem Exil der Bischöfe) | |||
948 | BRANDENBURG / (DOMINSEL) | erster Kirchenbau (Holz), neben der Burg „Brendanburg“ | |
(983 zerstört) | |||
948 | PRITZERBE | Burgwart / Siedlung erstmalig erwähnt, | |
„Erstausstattung“ bei Gründung des BISTUMS BRANDENBURG, | |||
Übereignung der Burgwarde ZIESAR und PRITZERBE | |||
in der Schenkungsurkunde an das BISTUM BRANDENBURG, | |||
Bischof THIETMAR (Bischofssitz, 1550 bereits „wüste Schlossstätte“) | |||
948 | ZIESAR | Burgwart / Siedlung erstmalig erwähnt, | |
„Erstausstattung“ bei Gründung des BISTUMS BRANDENBURG, | |||
Übereignung der Burgwarde ZIESAR und PRITZERBE | |||
in der Schenkungsurkunde an das BISTUM BRANDENBURG, | |||
Bischof THIETMAR (um 1200 Ausbau als Bischofssitz durch | |||
Bischof DIETRICH v. STECHOW, 1548 letzte große Bischofstagung) | |||
948 | GROSS KREUTZ | Errichtung von Kreuzen bei Verbreitung des Christentums (?) | |
(volksetymologische Deutung der Gründungssage zur Anlage der Dörfer Groß Kreutz und Wendisch Kreutz, | |||
1275 erstmalig erwähnt „Slauicam Crucewitz“ / 1375 „Crutzewitz“) | |||
um 940 |
Slawenfürst TUGUMIR Gaue Ploni und Heveldun / Stodorania (Nord- Ostmark / Havelland), Heveller |
||
949-968 |
Bischof THIETMAR / THIATMAR Gau Ploni (Havelland), erster Bischof von Brandenburg |
||
950 | MAGDEBURG | Kapelle des St. Cyriakus, Kirche des Burg- / Markgrafen GERO I.,am Johannisberg | |
um 950 | St. Laurentius-Nonnenkloster | ||
(erste Äbtissin BRIGID, Cousine von Kaiser OTTO I.) | |||
955 | Kirche des St. Mauritiusklosters, Gründung durch Kaiser OTTO II. | ||
(968 Erhebung zum Dom, 1207 abgebrannt, 1209-1520 Neubau) | |||
um 960 | SPANDAU | (1.) Kirche (983 (?) zerstört, nach Grabungsbeleg, Burgwallstraße) |