1744 - 1748
Klöster, Kirchen, Friedhöfe (1744 - 1748)
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | 
|---|---|---|
| 1744 | BORNSTEDT | Gruft für König FRIEDRICH II., | 
| (POTSDAM Sanssouci) | vor Schloss Sanssouci auf der oberen Terrasse an der Ostseite | |
| im Halbrondell sechs römischer Kaiser, 1749 darauf die Figur „Flora“, | ||
| daneben die 11 Grabplatten für die Lieblingshunde (Windspiele) | ||
| „Quand je serai lá, je serai sans souci“, | ||
| „Wenn ich dort sein werde, werde ich ohne Sorgen sein.“ | ||
| (09.09.1786 Sarg des Königs in der Garnisonkirche zu Potsdam, | ||
| um 1835 und 1860 Einsturz des Gruft-Gewölbes auf der Sanssouci-Terrasse, Reparaturen, 1943 Auslagerung der Särge von König FRIEDRICH II. und von König FRIEDRICH WILHELM I. nach Potsdam-Wildpark in Bunker des Oberkommandos der Luftwaffe, von dort in ein Kalibergwerk in Bernterode im Eichsfeld in Thüringen, | ||
| 1945 Überführung nach Marburg, am 21. 8. 1946 Bestattung in der Elisabethkirche zu Marburg („Action body-snach“), | ||
| 1952 Umbettung in Christus-Kapelle der Hohenzollern-Burg Hechingen, | ||
| 17.08.1991 Umbettung / Bestattung in der Gruft am Schloss Sanssouci | ||
| zur Erfüllung des Testaments) | ||
| (17.08.1991 Sarg des Königs FRIEDRICH WILHELM I. provisorische Aufstellung im Mausoleum an der Friedenskirche im Marlygarten) | ||
| 1744 | SCHMERGOW | Dorfkirche mit Kirchhof | 
| 1744 | NAHMITZ | Dorfkirche mit Kirchhof | 
| 1745-1765 | Großherzog / Kaiser FRANZ I. STEPHAN Österreich / Römisches Reich, v. Lothringen | |
| 1746 | TELTOW | (1.) Pfarrhaus, Ritterstraße 11 (1801-1802 Neubau) | 
| 1746 | GRUBE | Dorfkirche mit Kirchhof | 
| 1746 | BORNIM | (3.) Dorfkirche (Umbau und neuer Glockenturm) | 
| (1789, 1793, 1814, 1841 Reparaturen; 1902-1903 Neubau) | ||
| 1747 | BRANDENBURG | (3.) Jüdischer Friedhof, vor dem St. Annen-Tor / vor der Neustadt, | 
| Schützenstraße (Geschwister-Scholl-Straße, Bahnhofsvorstadt) | ||
| (1840 Erweiterung, 1860 Friedhofsmauer, 1933 zerstört, Reste erhalten) | ||
| 1747 | PRÜTZKE | Dorfkirche mit Kirchhof | 
| 1747 | BERLIN | Domkirche (ehem Dominikaner-Klosterkirche St. Paulus), Abriss | 
| Brüderstraße / Ecke Schloßplatz | ||
| 1747-1750 | (1., neue) Domkirche („Hof- und Hohenzollern-Grabeskirche“) | |
| am Lustgarten, Georg Wenzeslaus v. Knobelsdorff, Johann Boumann | ||
| (1817-1822 Umbau) | ||
| 1747 / 1755 / 1773 | St. Hedwigs-Kirche, auf ehem. Bastion VI (Wittchensteinsche Bastion), | |
| Opernplatz (Bebelplatz), Teil des Forum Fridericianum, | ||
| Georg Wenzeslaus v. Knobelsdorff, Johann Gottfried Büring, | ||
| Johann Boumann, Jean Laurent Le Geay | ||
| (1884-1887 Umbau, Max Hasak; ab 1929 / 1930 Kathedrale, | ||
| katholische Bischofskirche des BISTUMS BERLIN, | ||
| 1930-1932 Umbau, Clemens Holzmeister; 1943 teilweise zerstört, | ||
| 1953-1963 veränderter Wiederaufbau, Hans Schwippert) | ||
| 1747 / 1748 | Invalidenfriedhof, gegründet durch König FRIEDRICH II. | |
| als Anstaltsfriedhof des Invalidenhauses für altgediente Soldaten, | ||
| Moabit, Kirschenallee / (Scharnhorststraße 25-33) | ||
| (nach 1813 und 1848 Gedenkstätte für preußisch-deutsche Geschichte, | ||
| 1852 Gedenksäule für Gefallene, 1951 geschlossen, Parkanlage) | ||
| 1748 | St. Georgs-Kirche (katholisch), im Invalidenhaus | |
| 1748 | POTSDAM | (1.) Synagoge, in Wohnhaus Ebräergasse 4 (5) (1763 (2.) Synagoge) | 
