1443 - 1594
Stadtburgen, Stadttore und Stadtmauern (1443 - 1594)
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | 
|---|---|---|
| um 1443 | BERLIN / CÖLLN | 3 Wehrtürme / Außentürme vor der Cöllnischen Stadtmauer | 
| bei den Flutgräben (1450 beim Bau des Berliner Schlosses einbezogen), | ||
| Wartturm 1 / Glockenturm des Dominikanerklosters (1536 Umbau) | ||
| Wartturm 2 („Grüner Hut“), Einbau in das Schloss | ||
| Wartturm 3, westlich (1578 Umbau zur Wasserkunst und Teil | ||
| des künftigen Münzturmes an der Nordostecke der Schlossanlage, | ||
| 1706 Einsturz und Abtrag) | ||
| 1443 | Cöllnische Stadtmauer, Teilabriss (Mauer aus dem 13. Jh.) | |
| 1449 | BRANDENBURG / NEUSTADT | Stadtmauerturm, Abriss (?) | 
| am St. Paulikloster | ||
| nach 1451 | SPANDAU | Ringmauer, Ausbau der Burg („Festes Schloss“) | 
| um 1465 | POTSDAM | Grüntor, Haupttor, nordöstlich der Stadt an der Stadtfreiheit, | 
| (etwa an der vor 1600 erbauten Grünen Brücke über Graben, Weg | ||
| über den Weidendamm (Behlertstraße) in Richtung Nedlitz / Spandau), | ||
| Kieztor mit Torwächterwohnung, westlich, an der Hohewegstraße, | ||
| (am späteren Neuen Markt, Weg in Richtung Fischerkiez), | ||
| Tor (?), an der Lange Brücke (zur Straße in Richtung Teltow / Zauche) | ||
| 1470-1486 | Kurfürst ALBRECHT III. ACHILLES Mark Brandenburg, v. Hohenzollern | |
| um 1480 | BRANDENBURG / NEUSTADT | Schmerzker Tor / Lehniner Tor, Versetzung nach Süden, | 
| „St. Annen-Turm“, St. Annen-Straße | ||
| 1480 | Wassertor erwähnt | |
| 1486-1499 | Kurfürst JOHANN CICERO Mark Brandenburg, v. Hohenzollern | |
| 1499-1535 | Kurfürst JOACHIM I. NESTOR Mark Brandenburg, v. Hohenzollern | |
| 1520 | POTSDAM | Burg, Umbau des Nordwesturmes für Feuerwaffen | 
| um 1520 | Wallbau („Joachimswall“) im Verlauf des ersten Stadtgrabens, | |
| Hoch- und Niederwall aus Erde mit Faschinen und Knüppeln befestigt, | ||
| dazwischen Trockengraben (Ende 16. Jh. aufgegeben, | ||
| später Schloßstraße, Alter Markt, Scharrenstraße bis Blücherplatz) | ||
| 1521-1539 | SPANDAU | Stadtmauerwall / Fortifikationswall (1557-1594 Ausbau zur Festung) | 
| 1526-1544 | ZIESAR | „Storchenturm“ (erhaltener Rest einer 1497 erbauten Vorburg) | 
| 1535-1571 | Kurfürst JOACHIM II. HEKTOR Mark Brandenburg, v. Hohenzollern | |
| 1550 | POTSDAM | 4 hölzerne Tore an den 4 Brücken am Stadtgraben / Landwehrgraben | 
| (spätere Burgstraße, Grüne Straße, Siefertgasse und Breite Straße) | ||
| 1557 / 1578-1594 | SPANDAU | „Fortification“, Befestigungswall, Festungsausbau, | 
| Fertigstellung der ersten „Johannis-Bastion“, Christoph Römer, | ||
| (ab 1568 Francesco Giromela de Gandino, | ||
| ab 1578 Graf Rochus v. Lynar), | ||
| Mühlentor, Schließung wegen Straßenverlegung (Möllentordamm), | ||
| Stadtbefestigung, Ausbau der Gräben, Festungswälle und 9 Bastionen | ||
| (bis um 1630) | ||
| Neues Tor / Berliner Tor, südöstlich | ||
| an der neuen Berliner Straße (Hertefeldstraße) durch die Jungfernheide | ||
| Heidetor, Schließung, Ersatz durch Oranienburger Tor | ||
| (1906 abgetragen) | ||
| 1571-1598 | Kurfürst JOHANN GEORG Mark Brandenburg, v. Hohenzollern | 
