1598 - 1683
Stadtburgen, Stadttore und Stadtmauern (1598 - 1683)

| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1598 | POTSDAM | Burg, Abbruch des gotischen Hauptgebäudes |
| Renaissance-Neubau („Katharinenbau“) | ||
| für Kurfürstin KATHARINA | ||
| (1660-1661 Abtrag der alten Ringmauern und Türme um den Bau) | ||
| 1598-1608 | Kurfürst JOACHIM FRIEDRICH Mark Brandenburg, v. Hohenzollern | |
| 1608-1619 | Kurfürst JOHANN SIGISMUND Mark Brandenburg, v. Hohenzollern | |
| 1619-1640 | Kurfürst GEORG WILHELM Mark Brandenburg / Preußen, v. Hohenzollern | |
| 1625-1648 | SPANDAU | „Fortificationen“, Zitadelle, Fertigstellung von weiteren 3 Bastionen |
| (Bezeichnungen: „Kurfürst Joachim“, „Kurfürstin Hedwig“, | ||
| „Kurprinz Johann“ und „Brandenburg“, ab 1701 Bezeichnungen: | ||
| „König“, „Königin“, „Kurprinz“ und „Brandenburg“) | ||
| 1640-1688 | Kurfürst FRIEDRICH WILHELM DER GROSSE KURFÜRST Mark Brandenburg / Preußen, v. Hohenzollern | |
| Aug. 1658-1683 | BERLIN / CÖLLN | „Fortification“, Befestigungsanlagen mit 13 Bastionen (Bollwerken) |
| und Wällen (Kurtinen), nach Abriss der alten Stadtmauer von 1319 | ||
| Neubau eines erweiterten Festungsrings, vorgelagerten Wassergrabens, | ||
| (1662 Baubeginn auf Cöllner Seite, ab 1720 bereits wieder erster Abtrag) | ||
| 8 Bastionen auf Cöllner Seite: östlich an der Spree beginnend | ||
| Bastion I (Köpenicker Bastion), Bastion II (Heubinder-Bastion), | ||
| Bastion III (Salz-Bastion), Bastion IV (Gertrauden-Bastion / Spittelmarkt), Bastion V (Jäger-Bastion / Hausvogteiplatz), Bastion VI | ||
| (Wittchensteinsche Bastion / St. Hedwigs-Kathedrale), Bastion VII | ||
| (Gießhaus-Bastion), Bastion VIII (Oranien-Bastion / Lustgarten-Bastion) | ||
| 5 Bastionen auf Berline Seite: | ||
| Bastion IX (Spandauer Bastion), Bastion X (Königs-Bastion), | ||
| Bastion XI (Marien-Bastion), Bastion XII (Hetzgarten-Bastion), | ||
| Bastion XIII (Stralauer Bastion) | ||
| (2.) Spandauer Tor (1720 Explosion des Pulverturmes am Tor) | ||
| (1.) (St.) Georgentor, Johann Gregor Memhardt (1701 „Königstor“ | ||
| nach Krönungseinzug von König FRIEDRICH I. an der Königsstraße | ||
| am Ochsenplatz (1805 Alexanderplatz), Umbenennung der | ||
| „Georgenstadt“ in „Königstadt“, 1780 Neubau als Königskolonnaden) | ||
| (2.) Stralauer Tor („Stralisch-Tor“) (1732-1737 Neubau) | ||
| (2.) Köpenicker Tor („Kepniksch-Tor“) (1732 versetzter Neubau) | ||
| (1.) Leipziger Tor (1319 ehem. Teltower Tor / Gertruden- / Gertraudentor) | ||
| 1683 zum Abschluss der Fertigstellung der Festungsarbeiten, | ||
| Johann Arnold Nering |
