1713 - 1714
Wehrburgen, Kasernen, Reitställe, Regimenter, Feuerwehren

König Wilhelm I. und die Riesengarde um 1713, um 1900
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1713-1740 |
König FRIEDRICH WILHELM I. DER SOLDATENKÖNIG Brandenburg-Preußen, v. Hohenzollern |
|
| ab 1713 | Beginn des PREUSSISCHEN MILITÄRSTAATES | |
| Militärreform mit Aufhebung der Landmiliz und Schaffung einer königlichen Armee, | ||
| (1733 Einführung einer Militärdienstpflicht über das Kanton-System) | ||
| ab 1713 / 1714 | BRANDENBURG / | 1. Bataillon der Weißen Grenadiere stationiert |
| (ALT- / NEUSTADT) | (hervorgegangen aus dem 1675 aufgestellten Regiment zu Fuß) | |
| 1713 | BERLIN | Lagerhaus / Tuchfabrik für den Heeresbedarf, Gouverneurshaus |
| (auf Grundstück vom ehem. „Hohen Haus“, | ||
| Residenz der askanischen Markgrafen, Klosterstraße) | ||
| um 1713 | POTSDAM/(Sanssouci) | Schützenmauer , an Ostseite des 1715 angelegten Marlygarten |
| (am Campanile der Friedenskirche erhalten) | ||
| ab 1713 | POTSDAM | Bataillon Weiße Grenadiere (ab 1763) Feldregiment 18 |
| (insgesamt 3 Bataillone zu 4 Kompanien, | ||
| finanziert aus extra Privatkasse, einem Zweig der Generaldomänenkasse) | ||
| Bataillon Rothe Grenadiere / Krongrenadiere / „Lange Kerls“ | ||
| (1709 hervorgegangen aus der Jagdgarde in Königs Wusterhausen, | ||
| ab 1711 stationiert in Mittenwalde), ab 1716 Leib-Bataillon , | ||
| „menus plaisier“, 1717 mit dem Weißen Regiment vereinigt zum | ||
| Königsregiment Nr. 6 (Körpergröße ab 5 Fuß und 6 Zoll (172 cm) | ||
| und Armspannweite im Verhältnis zur Länge des Gewehrlaufes | ||
| mit entsprechender großer Schussweite, | ||
| 1734-1739 JAMES KIRKLAND aus Irland, größter „Langer Kerl“ | ||
| mit 6 Fuß 11 Zoll / ca. 2,17 m) | ||
| (ab 1717) Einsatz von Mohrenpfeifern , Spielleute des Königregiments, | ||
| 1739 nach christl. Taufe insgesamt 23 freigekaufte „Mohrenjungen“) | ||
| 1714 | KETZIN | Einheit des Kürassier-Regiments stationiert |
| 1714 | POTSDAM | Marstall für Reitpferde (Leibreitstall) mit Schmiede |
| (Umbau des Pomeranzenhauses), für König FRIEDRICH WILHELM I., | ||
| im Lustgarten, Johann Arnold Nering | ||
| (1746 Erweiterung und Umgestaltung) | ||
| 1714 | Exerzierplatz, vor ehem. Pomeranzenhaus / Marstall, im. Lustgarten | |
| 1714 | Pulvermagazin, in ehem. Pumpenhäusern des Lustgartens | |
